IN ALLER KÜRZE

Ein Spiel mit den Perspektiven junger Menschen hat die Links-Fraktion der städtischen Hamburg-Marketing vorgeworfen. Die Kritik richtet sich gegen das Projekt „Hamburg WG“. Junge Leute durften sich im Internet für einen kostenlosen Platz in einer WG an der Reeperbahn bewerben, die die städtische Marketing-Gesellschaft bezahlt. Außerdem bekommen sie Jobs. Als Gegenleistung sollen sie auf Facebook, Twitter oder YouTube über berufliche und private Höhepunkte berichten. Es gehe um ein „fragwürdiges Gewinnspiel“, das die Stadt 279.000 Euro koste, sagt der Abgeordnete Norbert Hackbusch. +++ Gegen die vereinfachte Grundschrift hat sich Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) ausgesprochen. „Gerade im Zeitalter von PC und iPad ist die Entwicklung einer persönlichen Schreibschrift etwas Kostbares“, sagte Schavan der Bild am Sonntag. An Hamburgs Grundschulen ist das Unterrichten der Schreibschrift in der 2. Klasse nicht mehr verpflichtend. Die Schulen können selbst entscheiden, ob die ABC-Schützen stattdessen eine Druckschrift lernen. +++ Eine Landstromversorgung für Kreuzfahrtschiffe hat die CDU-Politikerin Birgit Stöver angemahnt. „Wir brauchen bessere Luft in Altona und in der HafenCity“, sagte die umweltpolitische Sprecherin. Auf der Veddel und in Altona werde der Grenzwert für Stickoxide überschritten, ergänzt der Altonaer CDU-Abgeordnete Robert Heinemann. Der schwarz-grüne Vorgängersenat habe hier schon konkrete Vorarbeit geleistet. Es sei unverständlich, dass hier die Wirtschaftsbehörde nicht schneller handele. +++ Trotz Regens haben tausende Fans am Wochenende das 5. Dockville-Festival gefeiert. Bereits am Freitag hatte die britische Indie-Rock-Band Editors das Publikum begeistert. Insgesamt sollten bis Sonntagabend mehr als 100 Bands und DJs auftreten. +++ An einem Picknick der besonderen Art teilgenommen haben bei strahlendem Sonnenschein am Sonnabend Tausende Menschen. Auf einer gesperrten Einkaufsstraße in Eimsbüttel tafelten sie ganz in Weiß. +++