piwik no script img

DAS DING, DAS KOMMTSonderling in der Fußgängerzone

EINEN SPAZIERSTOCK braucht eventuell manch einer von denen, die jetzt auf den Spuren des obskuren Multitalents Moondog in Hamburg wandeln – dass der blinde US-Musiker dort in WGs lebte, ist schließlich auch schon etwas her

Ein komischer Kauz war er, jahrelang an derselben Straßenecke in Manhattan und musizierte und dichtete – in Wikingerkluft mit wallendem Bart, weitem Umhang, Speer und gehörntem Helm. Viele beargwöhnten den Sonderling, für andere, etwa den Musiker Leonard Bernstein, war er ein „seltsames Genie“.

Als 16-Jähriger hantierte Louis Thomas Hardin mit Dynamit – und erblindete. Ein Unfall, den er im Nachhinein als Chance verstand, schließlich wäre er sonst wohl nie Musiker geworden. Auf einer Blindenschule in Iowa kam Hardin, der sich nach seinem den Mond anheulenden Blindenhund „Moondog“ nannte, in Berührung mit klassischer Musik. Er lernte Violine, Viola, Piano, Orgel, Harmonielehre, Chorgesang, las über Musik, was er in Blindenschrift finden konnte. Er komponierte meist ohne Instrument, lernte Musiker wie Strawinsky, Toscanini und, klar, Bernstein kennen, hätte beinahe eine Platte mit Jazzer Charlie Parker gemacht, las mit dem Beat-Poeten Allen Ginsberg – und verschwand ganz plötzlich: Nach einer Einladung nach Deutschland kehrte er nicht mehr zurück.

Im Frühjahr 1974 wohnte Moondog, der sich immer schon als „Europäer im Exil“ verstand, mehrere Wochen lang in Hamburger WGs und trommelte später in der Recklinghausener Fußgängerzone. Dort traf er auf die Studentin Illona Sommer, die ihn fortan managte und seine Stücke auf Platte presste: Grundlage für eine begeisterte Wiederentdeckung in den 1990ern. 1997 starb Hardin – in Münster.

In Hamburg gibt jetzt Volker Zander, selbst Musiker, Komponist und Herausgeber von Künstlerschallplatten, der just eine Ausstellung zu Moondog in Köln organisiert hat, eine „Music Lecture“ zu Kauz und Oeuvre. Und lädt außerdem zum Spaziergang zu Moondogs Hamburger Wohnorten, der, ganz nebenbei, von der dortigen Subkultur in den frühen 1970ern erzählt.  MATT

Music Lecture: Do, 8. 1., 20 Uhr, Hamburg, Golem; Spaziergang: Fr, 9. 1., 11.30 Uhr, ab Tschaikowskyplatz/Holstenglacis

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen