piwik no script img

Atommüllruhe für zwei Jahre

ZWISCHENLAGER Niedersachsens Umweltminister rechnet nicht vor 2017 mit neuem Castortransport

Frühestens in zwei Jahren wird nach Einschätzung von Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) wieder Atommüll aus Frankreich und England nach Deutschland geliefert. Transporte aus La Hague und Sellafield seien nicht vor 2017 vorgesehen, teilte Wenzel auf eine Anfrage der CDU-Fraktion unter Berufung auf die Strahlenmüllverursacher mit.

Insgesamt werden noch 26 Castoren aus den Aufbereitungsanlagen im britischen Sellafield und im französischen La Hague in Deutschland zurückerwartet. Bislang wurden die Spezialbehälter immer im einzigen für sie genehmigten deutschen Zwischenlager Gorleben eingelagert. In Zusammenhang mit der 2013 neu gestarteten bundesweiten Suche nach einem Atomendlager hatte der damalige Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) aber versprochen, dass es keine weiteren Transporte nach Gorleben geben werde. Aufgrund internationaler Verträge ist Deutschland jedoch zur Rücknahme der Castoren verpflichtet.

Wo die Castorbehälter mit ihrem radioaktiven Inhalt in Deutschland zwischengelagert werden sollen, sei noch ungeklärt, teilte Wenzel weiter mit. Er wies darauf hin, dass Niedersachsen durch Gorleben, das Endlager Konrad und die Schachtanlage Asse II „schon weit überdurchschnittlich mit der Lagerung radioaktiver Abfälle belastet“ sei. Deshalb komme auch ein Zwischenlager an einem niedersächsischen Kernkraftwerk für die Zwischenlagerung nicht in Betracht.

Über den Lagerort für die 26 Castoren wird seit längerem gestritten. Erst im März hatte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) die Bund-Länder-Verhandlungen für gescheitert erklärt. Vereinbart worden war zuvor eine Verteilung auf mehrere Länder.  (dpa)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen