piwik no script img

KOMMENTAREin Symbol geht

■ Zum Rücktritt des KPC-Chefiedeologen Bilak

Wer glaubt, mit dem Rücktritt des ehemaligen Chefideologen Vasil Bilak sei auch in der CSSR der Weg für eine Reform freigeschaufelt, muß sich leider noch gedulden. Denn mit Bilak ist zwar ein Symbol des harten Kurses von der Bildfläche verschwunden, das in der CSSR-Gesellschaft sehr wichtig ist, war er es doch, der die Rote Armee 1968 mit ins Land rief. Die „unverbrüchliche Treue zur Sowjetunion“, für die Bilak steht, ist sogar aus der Mode gekommen. Die Parteiführung zeigt sich jedoch keineswegs bereit, die heutigen Impulse aus Moskau „internationalistisch“ im eigenen Land umzusetzen. Sie will ein festgefügter Block der Antiperestroika bleiben.

Doch schon mehren sich die Zeichen, daß die Parteiführung anders handeln muß, als sie will. Daß die zwei Symbolgestalten des Prager Frühlings, der ehemalige Parteichef Dubcek und sein Außenminister Hajek, kürzlich ins westliche Ausland reisen durften, daß eine Demonstrationserlaubnis für die Charta erteilt wurde, mag zwar nur Kosmetik sein. Die Beispiele zeigen aber, daß die Prager Führung gezwungen ist, gegenüber dem westlichen und östlichen Ausland reputierlich zu erscheinen. Sie muß das „positive internationale Klima“ durch die Perestroika für die eigene Wirtschaft nutzen und will gleichzeitig im Innern das Heft fest in der Hand behalten.

Wie aber soll das auf die Dauer funktionieren? Ein solcher Spagat bringt notwendig politische Widersprüche mit sich. Da mag die Parteiführung noch so hart und entschlossen sein, den status quo aufrechtzuerhalten. Der nächste Rückzug von der harten Linie ist schon programmiert. Und so gesehen verschwindet mit dem Symbol Bilak auch das Symbol der Unüberwindlichkeit des jetzigen Regimes.

Erich Rathfelder

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen