piwik no script img

Ist Willemsen fahnenflüchtig?

■ Mutmaßungen der WDR-Spitze über Moderatoren-Verlust

Ist WDR-Intendant Friedrich Nowottny ein schlechter Verlierer? Der WDR-Regent unterstellt Roger Willemsen, der die geplante Sendung „No talk“ zwei Wochen vor ihrem Start wegen unzulänglicher Rahmenbedingungen beim Kölner Sender geschmissen hatte, er sei in Wahrheit mit dem „Erfolgsdruck“ nicht fertig geworden. Während sich nach dem überraschenden Absprung des Edel-Talkers zunächst beide Seiten auf Stillschweigen verständigt hatten, kam Nowottny hinter den verschlossenen Türen des WDR- Programmausschusses noch einmal auf den Fall zu sprechen: „Die ausführlichen Presseankündigungen“, so wird der Intendant protokolliert, hätten „einen enormen Erfolgsdruck auf Herrn Willemsen“ ausgeübt. Er habe sich „diesem Druck durch Flucht entzogen“. Willemsens Kritik an der mangelnden Kooperationsbereitschaft innerhalb des WDR, wo er angeblich bereits bei der Nutzung des Archivs auf Blockaden der Bürokratie stieß, konterte Nowottny: Er könne „nicht alle einzelnen Mitarbeiter anweisen, sich intensiv um Herrn Willemsen zu kümmern“. Die Art der Betreuung, die der prominente Frager bei „einem Kleinbetrieb wie Premiere“ erfahren habe, könne „kein Maßstab für den WDR sein“, heißt es in dem der taz vorliegenden vertraulichen WDR-Protokoll.

Obwohl der WDR-Intendant Willemsens wahre Gründe für seinen überraschenden Absprung längst durchschaut haben will, kündigte er nach einer Befragung im Programmausschuß an, daß er die Direktoren beauftragt habe, „den Fall zu untersuchen, um die einzelnen Probleme herauszufinden“.

Der von der WDR-Hauszeitschrift print noch im April als „neues Zugpferd“ präsentierte Willemsen hält die Erklärung des Kölner Senders, bei der Realisation von „No talk“ habe es schließlich „Produktionszwänge und daraus resultierende Finanzierungsfragen“ gegeben, für ein Alibi-Argument. Der WDR habe der geplanten Reihe nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet und nach und nach immer mehr Abstriche gemacht. So sei unter anderem die Zusage nicht eingehalten worden, statt eines Studios einen Raum außerhalb des WDR bereitzustellen. Darüber hinaus habe ein Großteil der als Live-Show konzipierten Sendereihe aufgezeichnet werden sollen. Johannes Nitschmann

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen