piwik no script img

„Eine Komödie braucht Klischees“

■ Die „Abgeschminkt"-Regisseurin Katja von Garnier über neue Frauenbilder im Film

taz: Starke Frauen sind in Hollywood im Moment ja stark im kommen. Siehst Du das eher als Mode-Erscheinung, oder entdeckt das Kino jetzt tatsächlich Frauen als Charaktere?

Katja von Garnier:Das glaube ich schon. Aber daß das Kino die Frauen entdeckt, ist auch ein Spiegel unserer heutigen Zeit. Aber mein Film ist eigentlich nur ein Kommentar zu diesem Thema. Er gibt keine Antworten, er ist auch keine Fortsetzung dieser ganzen Bücher wie „Wenn Frauen zu sehr lieben“ undsoweiter.

Wie würdest Du denn Deine Frauen charakterisieren, im Unterschied zu den Klischees der 70er und 80er Jahre?

In den 80er Jahren wurde eine Frau, die ihre Arbeit sehr wichtig genommen hat und darin auch aufgegangen ist, gerne als Karrierefrau abgetan. Ich finde, das entspricht heute nicht mehr dem Bild. Ich finde eben, daß Frauen auch neben ihrer Arbeit, wo sie mit beiden Beinen im Leben stehen, trotzdem auch schwache Momente haben können, verliebt sein können, sich mit Männern beschäftigen können. Das eine schließt das andere doch nicht aus. Ich will wegkommen von diesen Filmklischees: entweder Karrierefrau oder Emanze. Aber wir können heute auch nur auf so –ne leichte Art Filme machen, weil vor 20 Jahren Frauen für ihre Rechte gekämpft haben.

Alltagsgespräche spielen in „Abgeschminkt“ ja eine große Rolle. Wie sind die ins Drehbuch gekommen? Sowas kann man doch nicht erfinden?

Doch. Kann man. Die ersten drei Fassungen habe ich selbst geschrieben, und dann zusammen mit zwei Freuden überarbeitet. Was die Dialoge angeht, ist das meiste erdacht. Aber sowas kommt natürlich auch beim Mitschreiben am Telefon, Beobachten von Freundinnen und Menschen um mich herum. Das ist ganz wichtig, daß man sowas aufnimmt. Aber die Dialoge sind dann ausgedacht, also nicht 1:1 aus dem Leben abgeschrieben.

Auf der anderen Seite kommen, weil der Film ja eine Komödie ist, viele Rollen-Klischees drin vor. Ist das dann nicht ein Widerspruch, wenn der Film doch eigentlich ganz natürliche, „ungeschminkte“ Frauen zeigen will?

Also, eine Komödie braucht Klischees. Da braucht man nicht mehr viel hinzutun, denn der Zuschauer weiß sofort, worum es geht. Man kann die Klischees benutzen. Für eine Komödie ist das essentiell. Aber ich finde auch nicht, daß alle Figuren in meinem Film Klischees sind.

Fragen: T.W.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen