piwik no script img

■ SoundcheckMotorpsycho / Camarata

Gehört: Motorpsycho. Auftritte der norwegischen Band Motorpsycho sind nicht einfach nur Auftritte. In ihren Zusammenhängen existiert keine Normalität, kein Standard. Opulent ausgestattet erzählen sie die Geschichten von der Aufhebung aller Schwerkraftgesetze und der Relativierung des Faktors Zeit. Entgrenzungsszenarien total, natürlich psychedelisch. Allerdings wäre es völlig verfehlt, Motorpsycho auf eine ausufernde Abspace-Orgie zu reduzieren. Unbeirrbar vermessen sie ihr musikalisches Universum, finden Nischen und Verästelungen mitten im großen Bezugssystem der gitarrenbeladenen Rockmusik. Ohne Ironie, ohne schicken Retro-Style, jedoch in unaufdringlicher Kenntnis der eigenen Historie.

Entsprechend facettenreich beeindrucken die mannigfaltigen Tonträger ihre Hörer. Dort ist zwischen unterproduzierten Songperlen, dröhnenden Analog-Synthies und an Fugazi erinnernde Rhythmusgebilden alles möglich. Live dagegen zelebrieren die drei Norweger mit besonderer Vorliebe ihre bis zu 20minütigen Brachialattacken. Unterstützt von entsprechendem Filmmaterial demonstrieren sie, was es heißt, Dramaturgie wirklich zu beherrschen.

Sven Opitz

Gehört: Camarata. Im Brahms-Gedenkjahr, daran erinnerte das Konzert der Hamburger Camarata am Dienstag in der kleinen Musikhalle, gilt es unbedingt auch eines anderen großen Hamburger Musikers zu gedenken: Felix Mendelssohns, dessen 150. Todestag zu feiern ist. Richard Wagner hat Mendelssohns guten Ruf auf dem Gewissen, im giftigen Fahrwasser die Nazis. Bis heute nennen Fachleute ihn oberflächlich und gefällig. Dabei sind schon die Kompositionen des Zwölfjährigen – die Camerata spielte die h-moll Streichersinfonie und, erstmals in Hamburg, das a-moll Klavierkonzert – intelligente Talentproben im Anflug auf die Romantik. Eine Auftragskomposition der Camerata für den Hamburger Jan Müller-Wieland ging vom Sechsten der Mendelssohnschen Lieder ohne Worte aus und kam – klanglich und rhythmisch ideenreich und schlüssig – in Eigenständigkeit an. Stefan Siegert

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen