piwik no script img

Erfahrung statt Punkten

Spätestens 2010 soll jede Studienleistung europaweit übertragbar sein. Doch wer heute im Ausland studiert, kann sich noch nicht darauf verlassen, dass die dort erlangten Scheine angerechnet werden

VON JEANNETTE GODDAR

Ein paar Jahre noch, und Bologna wird Wirklichkeit sein. Finnen werden auf Zypern studieren, Zyprioten in Rumänien, Rumänen in Belgien, Belgier in Finnland. Der einheitliche europäische Hochschulraum, den 29 Bildungsminister vor fünf Jahren in Norditalien beschlossen haben, ist in greifbare Nähe gerückt. Spätestens 2010 soll jede Studienleistung europaweit übertragbar sein; es soll vergleichbare Studienabschlüsse und gemeinsame Qualitätsstandards geben. Nichts soll der immer wieder beschworenen Mobilität der Studierenden in einer globalisierten Welt im Weg stehen. Das sagen jedenfalls Europas Bildungsminister, die sich zuletzt im Herbst 2003 in Berlin gegenseitig versicherten: Wir sind auf dem allerbesten Weg! Und: Wir sind schon sehr weit gekommen!

Nun ja. Caroline Walke zog es als Studentin mitten ins Bologna-Land. Die 26-Jährige hatte an der Universität von Florenz einen Platz als Erasmus-Studentin ergattert. Ein Jahr lang wollte die Studentin der Politikwissenschaft an einer italienischen Uni das tun, was sie sonst an der FU Berlin tut: Seminare und Vorlesungen besuchen, Hausarbeiten und Klausuren schreiben, Scheine erwerben. Die Realität sah ein bisschen anders aus. Wenn man Caroline Walke fragt, wie es war, sagt sie: Sie hat sich in einem fremden Land zurechtgefunden, eine neue Sprache gelernt und italienische Freunde gefunden. Das alles sei großartig gewesen. Was aber das reine Studium angehe, wäre sie besser in Deutschland geblieben.

Caroline Walke ist eine von einer Million jungen Europäern, die sich inzwischen im Rahmen des EU-Programms Erasmus/Sokrates auf den Weg gemacht haben. Seit 1987 bietet das Programm – das früher nur „Erasmus“ hieß – die Möglichkeit, 3 bis 12 Monate an einer Partneruniversität in einem anderen europäischen Land zu studieren. Erasmus/Sokrates nimmt den Studierenden einen Teil der sonst immer noch aufwändigen Formalitäten ab. Außerdem werden die Studiengebühren erlassen und wird ein monatliches Taschengeld von 50 bis 200 Euro gezahlt.

Caroline Walke reiste mit einem „Learning Agreement“ nach Florenz, das sowohl von einem deutschen als auch von einem italienischen Professor sowie von ihr selbst unterzeichnet worden ist. Das Abkommen, das in den 90er-Jahren eingeführt wurde, soll gewährleisten, was früher nie klappte: dass ein Austauschstudent sich das, was er im Austausch lernt, an seiner Heimatuni anrechnen lassen kann. Seit auch das European Credit Transfer System (ECTS) an fast jeder Uni geläufig ist, sollte die Übertragbarkeit von Studienleistungen eigentlich kein Problem mehr darstellen.

Könnte man meinen – sie tut es aber doch. In Caroline Walkes Fall bestand das Berliner Otto-Suhr-Institut strikt darauf, dass sie schriftliche Prüfungen absolvierte. Leider sind in Italien mündliche Prüfungen an der Tagesordnung. „Also“, sagt die 26-Jährige, „bin ich von Professor zu Professor gelaufen und habe in jedem Seminar um Sonderbehandlung gebeten.“ Das ging zwar irgendwie, nutzte ihr aber zunächst auch wenig. Am Ende ihres Studienjahrs war das Transkript mit all ihren italienischen Leistungsnachweisen in der Verwaltung der Florentiner Universität verloren gegangen. Zunächst versprach man, es ihr nach Berlin hinterherzuschicken; das tat man dann aber nicht. Neu ausgestellt hat man es erst, als Caroline Walke nach über einem Jahr des Wartens noch einmal persönlich in Florenz vorstellig wurde.

Nächstes Problem: die Finanzen. Das Stipendium reicht bestenfalls für ein tägliches Mensaessen – also muss, wer das Land wechselt, entweder mächtig gespart haben oder im Ausland arbeiten. Caroline Walke suchte sich noch vor einer Wohnung einen Job im Internetcafé. Bafög-Berechtigte und in Ausnahmefällen auch andere können Auslands-Bafög beantragen. Das tat zum Beispiel Vassoula Gortsas, die mit Erasmus/Sokrates an der University of Canterbury studierte – und ebenfalls fast an ihrem „Learning Agreement“ gescheitert wäre. Standardmäßig steht in diesem geschrieben, dass die an der Partneruniversität erbrachten Leistungen „voraussichtlich“ anerkannt werden. Das war dem Bafög-Amt nicht genug; es verlangte eine definitive Zusicherung, dass die importierten Scheine überschrieben würden. Die gibt es aber gar nicht. Nach langem Hin und Her zahlte das Amt – Vassoula Gortsas sorgte sich während ihres gesamten England-Aufenthalts, was passieren würde, wenn ihre Leistungen am Ende doch nicht anerkannt würden.

Auf das Auslandsjahr verzichten wollen beide trotz allem nicht. „Auf keinen Fall“, sagt Caroline Walke, „man muss ja nicht jede lohnende Erfahrung in Punkte umrechnen können.“ Gerade weil sie sich vieles anders vorgestellt hat, habe sie enorm viel gelernt, meint Vassoula Gortsas. So sehen sie wohl aus, die Studierenden, die Europas Bildungsminister sich erträumen: mobil, flexibel, interkulturell und international – und durch nichts so schnell zu erschüttern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen