piwik no script img

Entlarvt

■ Zur „Terrorismus“–Kooperation von Syrien und Frankreich

Als die blutige Attentatswelle zur Befreiung des Chefs der Revolutionären Libanesischen Armeefraktion (FARL), Georges Ibrahim Abdallah, im September Paris überrollte, waren die meisten französischen Politiker und Journalisten hilflos. Sie redeten und schrieben: „Krieg“. Bei aller gewollten Demonstration staatlicher Härte hielt sich einer im Chor überraschend zurück: Premierminister Jacques Chirac. Seine Minister schwiegen sowieso. Heute weiß man warum. Die in Zusammenarbeit mit den algerischen und syrischen Geheimdiensten von der französischen Regierung erreichte „Waffenruhe“ mit den nordlibanesischen FARL– Attentätern ist nicht nur ein diplomatisches Kunststück, sie spricht für einen durchaus nicht üblichen Mut zum Pragmatismus. Mit der Vereinbarung, deren halbherzige Dementis für ihren Wert bürgen, entlarvt Chirac die westliche Terrorismushetze auf exemplarische Art. Plötzlich genügt es, zwei nordlibanesische Dörfer zur Friedfertigkeit zu bewegen, und das französische Terrorismusproblem ist - bis auf weiteres - gelöst. Der Schlüsselbegriff der anti–arabischen westlichen Demagogik, der „Staatsterorrismus“, läßt sich in Frankreich fortan an der Realität nicht mehr messen. Es besteht Grund zur Hoffnung, daß sich Chirac vom nun wieder einsetzenden Geschrei jener Medien und Politiker, die den Krieg schon erklärt hatten, nicht irreführen läßt. Mit der Reaktion auf die Pariser Attentate stellt die Regierung nach der Luftraumverweigerung beim Libyen–Angriff der USA zum zweiten Mal in diesem Jahr in kritischer Situation die Gültigkeit des alten gaullistischen Primats einer unabhängigen französischen Nahost– Politik unter Beweis. Damit ist die westliche Nahost–Politik gespalten, Ronald Reagans und Margaret Thatchers „anti–terroristischer“ Politik sind Grenzen gesetzt - die Grenzen der französischen Republik. Georg Blume

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen