piwik no script img

Schwelendes Kreuzberg

■ Feuerwerk zur 750–Jahr–Feier in Berlin

In den Flammen von Freitag wird vieles wieder hochgewirbelt werden, der geschürte Haß gegen die „Anti– Berliner“ (Diepgen), die Gewaltdebatte, die Distanzierungszwänge; hochgewirbelt werden auch die alten Träume von der Revolution. Halb Berlin ist gegenwärtig auf der Suche nach den Motiven. Aber niemand sollte sich anmaßen, säuberlich zwischen Widerstandsaktionen und Zerstörungsaktionen zu trennen. Kreuzberger Volkswut entlud sich arbeitsteilig: die Autonomen auf den Barrikaden und alle Altersschichten bis hin zu Müttern mit Kopftuch beim Ausräumen der Supermärkte. Ventil für Unmut? Sind die sozialen Widersprüche von Berlin, von Kreuzberg, nur Sprengstoff, der auf die Lunte wartet? Sammelt sich Haß bei der schamlos hastigen Vermarktung Berliner Selbstbewußtseins im Jubiläumsjahr? Nein, es war nicht bloß Sturmlauf gegen die postmoderne Fassade, auch keine Explosion der Widersprüche, sondern eine Implosion der politischen Leere. Der Senat inszeniert Normalität, inszeniert eine westdeutsche Biederstadt mit weltpolitischem Handicap. Die Opposition von SPD und AL ist zu politisch aussichtsloser Mäkelei verkommen. Es gibt keine Perspektiven des Umschwungs. So war die Freitagnacht nicht nur ein „Exempel der Volkswut“, sondern auch ein Exempel, daß es mehr im Leben geben muß als Berliner Leben. Kreuzberg ist ein sanierter, ein „behutsam“ sanierter Bezirk. Aber es gibt das Elend, es gibt die Rebellen, die sich zur Folklore verdammt sehen, es gibt die Sanierungsgewinnler mit dem gehobenen alternativen Lebensstil und es gibt das Ghetto der Türken, das Freitag nacht auch durch die Straßen tanzte. Wer Kreuzberg erlebt, der weiß, Änderung ist angesagt. Aber welche, das wissen nicht einmal die Kreuzberger. Nicht nur der große historische Traum, sondern auch die soziale Realität und kulturelle Öde drängt zum Bedürfnis nach dem, was früher die „befreiende Aktion“ genannt wurde. Klaus Hartung

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen