piwik no script img

Lokalzeit, bleiern

■ Berliner Politik im schwerelosen Raum

Auf politische Ereignisse reagieren Parteien mit Presseerklärungen. In Berlin ist am Wochenende der Rechtsstaat kurz abgeschafft worden. Also reagieren die Berliner Oppositionsparteien mit Presseerklärungen. Die AL fordert den Rücktritt des Innensenators. Das geht nur über ein Mißtrauensvotum mit namentlicher Abstimmung. Die regierende Koalition wird daran nicht scheitern. Die SPD appelliert darum an den Regierenden Bürgermeister, den Senator zu entlassen. Auch sie weiß, daß das nichts erschüttert. In Berlin passiert viel, nur Folgen hats nicht. Die 750–Jahrfeier geht weiter mit staat „Erlebnisraum“. Man reibt sich die Augen: Der größte Stadtteil, Kreuzberg, wird in den Belagerungszustand versetzt, zum Manövergebiet für die Polizei erklärt. Die Bevölkerung ist alarmiert, verunsichert. Ist die Stadt mit Flugblättern überschwemmt, finden Kundgebungen statt, ist die linke Öffentlichkeit mobilisiert, Diskutanten in den Straßen? Nichts. Der Citoyen ist ausgewandert, der Republikaner zuhause, und die Opposition tut ihre Pflicht. Niemand leidet unter der politischen Leere, sie macht ja so schön schwerelos. Alarmierend ist nicht einmal so sehr die ungehemmte Lust am Bürgerkrieg von oben, sondern daß man nicht mehr weiß, wer diese Lust hemmen soll. Das apathische Einverständnis mit dem Verschwinden der politischen Sphäre, mit dem Tod einer kritischen Öffentlichkeit, mit der Oppositionsroutine hat Berlin nicht verdient. Keine Stadt ist so alternativ, keine hat so wenig politische Alternativen. Der Senat treibt die Stadt in Stadtteile auseinander, in Lager. Die Bürgerkriegsparteien stehen sich gegenüber, und da will niemand mehr reinreden. Politische Zuspitzung? Nein. Politisch Sprachlose versuchen durch Selbstenthauptung zu überleben. Klaus Hartung

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen