piwik no script img

„Der Meyer rast schon wieder“

■ Neue elektronische Verkehrsschilder als soziale Kontrolle / Überschreiten der Geschwindigkeit wird dem Autofahrer angezeigt: „Sie fahren zu schnell!“

Kleve (ap) - „Denkende Verkehrsschilder“ sollen in Zukunft den Autofahrern das Rasen abgewöhnen. Ein Musterbeispiel für die neue Generation der Warnzeichen steht zur Zeit im niederrheinischen Kleve. Wer am Klever Ring kurz vor einer gefährlichen Einmündung schneller als die vorgeschriebenen 70 Stundenkilometer fährt, der bekommt das schriftlich. Eine große Leuchtanzeige zeigt, gesteuert von Kupferschleifen auf der Fahrbahn, dem Autofahrer seine Geschwindigkeit an: „Sie fahren 90“ oder auch schon mal „Sie fahren 183“. Entwickelt worden ist der Klever Prototyp von der Klever Firma Traffitec. Ihr Geschäftsführer Edgar Peusch fordert eine umfassende Erneuerung der Verkehrsschilder, die er als Relikt der Jahrhundertwende kritisiert. Die Elektronik mache heute variable Verkehrszeichen möglich, die angemessen auf jede Verkehrssituation reagieren. Gleichzeitig schlägt er Verkehrstafeln vor, die eine soziale Kontrolle ausüben. Peusch: „In Tempo–30–Zonen könnte man Tafeln aufstellen, die etwa ab 40 Stundenkilometer den Hinweis geben: Sie fahren zu schnell. Das könnte bewirken, daß der Fahrer aus Angst vor den Nachbarn oder aus Einsicht die Geschwindigkeit reduziert. Wichtig ist bei den Anlagen, daß nicht nur für die Polizei, sondern auch für Außenstehende erkennbar wird, der Herr Meyer von nebenan rast ja schon wieder.“ Allerdings sind auch die neuen - rund 12.000 Mark teuren - Verkehrsschilder vor Mißbrauch nicht sicher. Etliche Autofahrer, so vermutet Peusch, mißbrauchen die Klever Geschwindigkeitsanzeige inzwischen, um ihre Höchstgeschwindigkeit zu messen. Dennoch wird unter dem Strich langsamer gefahren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen