piwik no script img

Schnüffler beim Chaos–Computer–Club

■ Das Bundeskriminalamt und französische Polizisten durchsuchten die Privaträume dreier Hacker vom legendären Hamburger „Chaos Computer Club“ / CCC: Keine fremden Daten verändert oder gelöscht

Aus Hamburg Britte Jakobeit

Sieben Stunden lang durchsuchten Beamte des BKA am Montag die Privatwohnungen dreier Hacker des Chaos Computer Club (CCC) und die Redaktionsräume der Zeitschrift Datenschleuder in Hamburg. Begleitet wurden die Wiesbadener Herren des Morgengrauens von französischen Polizisten. Die Ermittlungen gründen sich auf den „bestehenden Verdacht des Ausspähens von Daten gemeinsam mit noch nicht ausreichend identifizierten Club–Mitgliedern.“ Bereits seit Herbst vergangenen Jahres, teilte die Hamburger Staatsanwaltschaft mit, lägen Anzeigen des europäischen Kernforschungszentrums (CERN) in Genf und einiger französischer Unternehmer gegen Clubmitglieder wegen „Hackings“ vor. Das Erscheinen der französischen Beamten stützt sich auf ein von den deutschen Behörden genehmigten Rechtshilfeantrag. Das Computerrecht im Nachbarland, so der legendäre Chaos–Vorsitzende Wau Holland, sei eines der ungerechtesten überhaupt. Deshalb vermute er, die Franzosen suchten nun das BKA als Zeuge und Rechtshilfe im Zusammenhang mit dem „Knacken“ des VAX–Computersystems der Firma Philips in Frankreich. Ausschlaggebend für die Ermittlung gegen den CCC dürften ebenfalls die im Zeitraum von Mai bis September 1987 von jugendlichen Experten geknackten Programme der NASA sein (taz vom 16.9.87). Dagegen, so Wau, habe man sich allerdings schon vor Monaten an wichtiger Stelle abgesichert, die Vorwürfe seien „schlichtweg haltlos.“ Wie der Pressesprecher der Hamburger Staatsanwaltschaft Klemm mitteilte, bedürften die beschlagnahmten Magnetbänder, Disketten und Papiere einer „umfangreichen Auswertung.“ Dieser sieht der CCC ruhig entgegen. Er habe weder verändert, gelöscht, unterdrückt, gestört, noch Kennworte modifiziert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen