Die Geburt der Gegenwissenschaft, das Zeitalter der Gegen–Experten

■ Zwanzig Jahre nach der Gründung des Club of Rome: Geblieben ist einiges, aber etwas völlig anderes als die GründerInnen im Sinne hatten / Über die Wirkung der Ausrufung der Wahrheit in den maßgebenden Kreisen

Von Carl Amery

Das, was er wollte, hat der Club of Rome nicht bewirkt: die Umkehr. Es war ja auch reichlich viel verlangt. Und vor allem beging dieser Club, der vor genau 20 Jahren gegründet wurde, den rührenden Fehler, den seit Sokrates so viele begangen haben: Er nahm an, daß die Ausrufung der Wahrheit zur Verhaltensänderung führen müßte, insbesondere in den sogenannten maßgebenden Kreisen.Seine wichtigste Tat war zweifellos die Patenschaft über den Report „Limits to growth“ (Grenzen des Wachstums). In dem Bericht wurde als entscheidendes Schwellenjahr 1975 genannt. Von da an, so forderte er, müsse alles anders gefahren werden. Geschehen ist nichts, und es ist klar, warum: Nicht weil der Bericht falsch gewesen wäre (selbst ungenaue Stellen hinter dem Komma hätten genügt, ihn zu verwerfen), sondern weil Interessen aller Art auf allen Ebenen der Gesellschaft es nicht zuließen. Ist also gar nichts geblieben? Oh doch - aber etwas völlig anderes, als der Club wollte und erwartete. Die Akzeptanz der „Grenzen“ kam von links und von unten. Die kleinen Leute von Wyhl bis Kalifornien waren besorgt und williger als die sogenannten Führungskräfte. Und, was auf Dauer noch wichtiger ist: Der Club of Rome hat das Zeitalter der Gegen–Experten eingeleitet, die Internationale der naturwissenschaftlich– technischen Renegaten. Es war dies der eine, und, wie ich meine, entscheidende Punkt, an dem die neue Perspektive, die ökologische oder wie man sie nennen will, über die der 68er hinausging. Seitdem kann ich nur lachen, wenn wir kohlig–rülpsend oder bajuwarisch– dröhnend der „Technikfeindlichkeit“ beschuldigt werden. Noch nie in meinem Leben habe ich so viele naturwissenschaftlich oder ingenieurmäßig ausgebildete Freunde gehabt, wie seit 1972. Sie gehören alle der Internationale der Renegaten an - wohl der gefährlichsten, die dem Establishment entwachsen konnte. Das sind die Häretiker der technokratischen Großkirche. In dem Augenblick, wo sie auftraten (der Bericht des Club of Rome war der Startschuß), stand der Kaiser ohne Kleider da, in der vollen prachtvollen Nacktheit der Interessen. Carl Amery