piwik no script img

Ein KDVler in der UdSSR

■ Lew Kritschewskij - hungerstreikend ins Militärkrankenhaus

In der vergangenen Woche ist Lew Kritschewskij, überzeugter Pazifist und Mitglied der Moskauer „Trust–Gruppe“, in ein Militärkrankenhaus eingeliefert worden. Am 24.Dezember 1986 wurde er zum Militärdienst eingezogen. Seitdem ist der 21 jährige immer wieder in den Hungerstreik getreten, um seine Entlassung durchzusetzen. Als Kritschewskij dem Einberufungsbefehl aus Gewissensgründen nicht nachkam, wurde er mit Gewalt in eine Einheit der Luftverteidigung gebracht. Dort weigerte er sich ebenfalls, sich am militärischen Dienst zu beteiligen, eine Waffe in die Hand zu nehmen und Befehle auszuführen. Von Militärs und auch von eigens angereisten KGB–Beamten wurde er geschlagen und gedemütigt, seine Freundin Rimma bedroht. Überraschend durfte er dann im letzten Jahr Rimma heiraten und bekam dafür Urlaub vom Gefängnis. Einen Tag darauf schon kehrte Kritschewkij freiwillig ins Gefängnis zurück und forderte, ihn als Kriegsdienstverweigerer anzuerkennen. Obwohl sein rechtes Auge fast blind ist und er bereits früher aus Gesundheitsgründen für untauglich erklärt worden war, mußte er weiter beim Militär bleiben. Auch ein Hungerstreik änderte die harte Haltung der Behörden nicht. In einem Brief an Generalsekretär Gorbatschow fordert jetzt die „Initiative Vertrauen zwischen Ost und West“ die Anerkennung von Kriegsdienstverweigerern und Pazifisten in der UdSSR und die Möglichkeit eines zivilen Ersatz– und Friedensdienstes. Bernhard Clasen/er

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen