piwik no script img

A– gegen B–Länder

■ Bundesrat entschied über die Sozialhilfe–Finanzierung

Die CSU–Kampagne gegen Albrechts Koalition mit den SPD–Ländern in Sachen Finanzierung der Sozialhilfe ist sicher demagogisch gewesen, aber es war keineswegs bloße Demagogie. Es reicht nicht, der bayerischen Landesregierung nachzuweisen, daß sie selbst im Bundesrat wechselnde Mehrheiten gesucht hat, um Stoibers Vorwurf, Albrecht gefährde die Koalition, als bloßen Theaterdonner hinzustellen. Die Albrecht–Initiative bedeutet eine Schwächung der Bonner Koalition. Sie stellt die Mehrheitsfähigkeit der Bonner Wirtschafts– und Sozialpolitik zum ersten Mal in Frage. Junktim ja oder nein: Der Anspruch, daß der Bund die Hälfte der Sozialhilfe–Kosten tragen soll, gefährdet die Finanzierung der Steuerreform. Bislang war es Axiom Bonns gewesen, daß die Steuerreform den wirtschaftspolitischen Primat hat. Mit der Bundesratsentscheidung hört die steigende Dauerarbeitslosigkeit auf, eine beklagte Tatsache zu sein. Aus ihr ist jetzt „Handlungsbedarf“ geworden. Der Widerspruch der Zwei–Drittel–Gesellschaft ist in Form des Verteilungskampfes zwischen den A–Ländern, dem Norden, und den B–Ländern, dem Süden, zum offenen Konflikt geworden. Natürlich wird der Bundesratsbeschluß in einem Handel um finanzielle Ausgleichsmöglichkeiten zwischen Bund und Ländern enden. Das nimmt aber nichts von der Dramatik dieser Entscheidung. Koalitionsziele hin oder her - Albrecht, und nicht die sozialdemokratische Opposition, hat die politische Tagesordnung geändert. Der Primat lautet nunmehr: Wer finanziert das Elend, und wie wirds finanziert. Klaus Hartung

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen