Haftprüfung für Ingrid Strobl

■ Richter lud Ingrid Strobl nicht zum Haftprüfungstermin vor / BKA mußte Ermittlungslücken eingestehen / Beweiskette zum Weckerkauf lückenhaft / Ergebnis nächste Woche

Bonn (taz) - Beim gestrigen Haftprüfungstermin für die inhaftierte Journalistin Ingrid Strobl mußte das Bundeskriminalamt einige Ermittlungslücken zugeben. Ingrid Strobl sitzt seit einem dreiviertel Jahr wegen angeblicher RZ-Mitgliedschaft in Untersuchungshaft. In der im wesentlichen auf den Kauf eines „Emes-Sonochron„-Wecker gestützten Beweiskette fehlt vor allem der Nachweis für einen angeblich auf dem Verpackungskarton angebrachter Zettel. Dieser Zettel soll beweisen, daß der von Ingrid Strobl gekaufte Wecker mit dem von der RZ bei einem Anschlag benutzten identisch ist. Außerdem werden in den Vernehmungsprotokollen widersprüchliche Aussagen nicht geklärt und nicht existierende Fundstellen für angebliche Beweise angegeben. Beim Haftprüfungstermin wurde Ingrid Strobl, anders als Ulla Penselin, nicht vorgeladen. Der Vorsitzende Richter Arend begründete dieses ungewöhnliche Vorgehen damit, daß er bezüglich der zum Haftprüfungstermin vorgelegten Erklärung von Ingrid Strobl nur eine einzige Frage habe - und die werde Frau Strobl ihm sowieso nicht beantworten. Ingrid Strobl hat in ihrer 14 Seiten langen Erklärung geschildert, daß sie den Wecker auf Bitten eines Freundes, der außerhalb Kölns wohnt und ihn weiterverschenken wollte, gekauft und dann an ihn weitergegeben habe. Da der Freund ihr genau beschrieben habe, welchen Wekker er wollte habe sie im Laden kein Verkaufsgespräch mehr führen wollen. Den Namen des Freundes allerdings, der Richter Arend und das BKA interessierte, gab sie nicht preis: Das gegen sie eingeschlagene Vorgehen zeige, daß ein rechtsstaatliches Verfahren in dieser Sache nicht gewährleistet sei. Der Haftprüfungstermin dauerte vier Stunden. Das Ergebnis will der Vorsitzende Richter, ohne die auch von ihm als notwendig bezeichneten Nachermittlungen in Sachen Weckerkauf abzuwarten, Anfang nächster Woche bekanntgeben.

oto