piwik no script img

„Öko“ mit Abstrichen

■ Bauherrn und Planer mittlerweile über „IBA-Beispielprojekt für innerstädtisches Wohnen im Einklang mit der Natur“ ernüchtert

„Ein Märchen wird wahr“, schwärmte gestern der international renommierte Architekt Frei Otto anläßlich des Richtfests für ein von ihm konzipiertes „Öko-Haus“ im Diplomatenviertel an der Corneliusstraße. Zum vorgesehenen Fertigstellungstermin in etwa einem Jahr soll es einer Gemeinschaft von 18 Bauherrn-Familien nach eigenen Vorstellungen und unter teilweiser Selbsthilfe ausgebaute „Eigenheime“ auf der Etage bieten.

Die Idee für das „Grüne Haus“ besteht nach der Projektbeschreibung in der Vorgabe einer regalartigen Platten- und Stützenkonstruktion, um maximale Anpassungsmöglichkeiten „analog den Strukturen der Natur“ zu bieten. Das einstweilen noch auf dem Papier stehende „Ökologie-Konzept“ wartet zu diesem Behufe mit allen heutzutage möglichen Maßnahmen der „richtigen“ ökologischen Baukunst auf.

Neben der „Durchgrünung“ der Geschoßebenen, Dächer und Fassaden verspricht es die passive Nutzung von Solarenergie, eine getrennte Abfallsammlung in den Küchen und die Kompostierung der organischen Abfälle. Ebenso wird es nach dem Konzept eine Klärung der Abwässer durch Pflanzen und deren Bewässerung mit Brauchwasser geben. Selbstredend sollen nur natürliche und umweltfreundliche Baustoffe verwandt werden, weshalb der Bundesbauminister jetzt Modellfördergelder von 840.000 DM zusagte.

„Außer einem Komposthaufen wird es hier wohl nicht viel Grünes geben“, meinten demgegenüber beim Richtfest etliche Bauherren und Planer in bitterem Realismus. Die Brauchwasser - und Wärmerückgewinnung, die Nutzung von Windenergie, der Einbau von wassersparenden Systemen, all das ist nicht zum Tragen gekommen.

Einer, der nicht genannt werden wollte: „Für eine Investition von 6.000 DM werde ich meine Toilette nicht mit Brauchwasser spülen und habe nachher noch Probleme mit der Reinigung und der Geruchsbildung.“

thok

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen