piwik no script img

Entsorgung als Akzeptanzproblem

Atomwirtschaft wehrt sich gegen weitere Kontrollen / Atommüllschiebereien als „Medienskandal“ abgehakt  ■  Aus Bonn Gerd Rosenkranz

Die bundesdeutsche Atomwirtschaft ist entschlossen, die mit Bundesumweltminister Töpfer nach dem Transnuklear-Skandal ausgehandelte Neuordnung des atomaren Brennstoffkreislaufes an zentraler Stelle nachträglich wieder aufzuweichen.

Anläßlich einer zweitägigen Fachtagung „Kernbrennstoffkreislauf: Aufgaben für die Zukunft“ in Bonn kritisierten mehrere Redner massiv den Ende September vom Hause Töpfer vorgelegten 50seitigen Richtlinien-Entwurf zur Kontrolle schwach- und mittelaktiver Abfälle. Der Chef der Bayernwerk AG, Jochen Holzer, referierte, die in diesem „Korsett der Neuordnung“ festgeschriebenen Kontrollregelungen seien viel zu detailliert. Ihre Einhaltung würde die Elektrizitätswirtschaft in „völlig unangemessene Aufwendungen“ stürzen.

Deutlicher wurde der CDU-Bundestagsabgeordnete Warrikoff, der als Vertreter des Lobbyverbandes Kernbrennstoffkreislauf auftrat. Er kritisierte die Aufhebung jeglicher Konkurrenz im Bereich der Konditionierung radioaktiver Abfälle zugunsten der Essener Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) wie auch den verschärften staatlichen Kontrollanspruch. Der werde nur dazu führen, daß die Zahl der „Putativ-Störfälle“

-darunter versteht er Störfälle, die nur in der Phantasie der Medien existieren - erheblich ansteigen werde. Die Richtlinie biete „außerordentliche Chancen, dagegen zu verstoßen“.

Die Entsorgungsfrage sei weniger ein technisches Problem als eines der Akzeptanz in der Bevölkerung, erklärte Töpfers Staatssekretär Stroetmann in seinem Einleitungsreferat. Die Befürchtungen der Bürger seien einer „ganz gezielten Angstmacherei“ geschuldet.

Die Verhaftungen der vergangenen Woche im Zusammenhang mit dem Transnuklear-Skandal spielten während der Tagung keine Rolle. Die Atommüllschiebereien sind unter den Stichwörtern „ein paar Schwarze Schafe in unseren Reihen“ und „nicht Atom -, sondern Medienskandal“ längst abgehakt. Durch die „Unregelmäßigkeiten“ sei nie ein Mensch gefährdet worden, erklärte Tagungsleiter und Chef der Wiederaufarbeitunganlage Karlsruhe Walter Schüller. Wenn nun bekanntgeworden sei, daß Atommüllfässer von Transnuklear illegal in die Nordsee entsorgt worden seien, entspreche dies nur einem Verfahren, daß die belgische Seite bereits früher praktiziert habe. Ob auch das Abkippen von Atommüll in den durch Mol fließenden Fluß zutreffe, wußte Schüller nicht zu sagen.

Ebenso unbeantwortet blieb die Frage, wer wohl innerhalb von zwei Tagen die Kautionssumme von 700.000 Mark für die drei festgenommenen und dann wieder freigelassenen TN -Manager ausgeschüttet habe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen