piwik no script img

KOMMENTARRasante Dynamik

■ Neue Verfassung in der UdSSR

Der immer zutreffende Satz der Zeitungsmacher „nichts ist älter als die Zeitung von gestern“ kann schon wörtlich auf die Ereignisse in der Sowjetunion übertragen werden. Die politische Dynamik hat sich dort so rasant entwickelt, daß Top-Ereignisse wie der Machtkampf mit den Orthodoxen im Oktober schon Schnee von gestern sind. Und wenn die Stärkung der Stellung der Sowjets, die Wählbarkeit der Delegierten, die Trennung von Partei und Staat, die Stärkung der Position Gorbatschows als Quasi-Präsident noch vor Tagen sensationellen Charakter hatten, so sind heute neue Fronten aufgetaucht, die die politischen Auseinandersetzungen verlagern.

Wenn jetzt die Vertreter der baltischen Republiken die Verfassungsreform schon für veraltet betrachten und im Obersten Sowjet fordern, mit eigenen Schnittmustern ihre eigene Perestroika zu prägen, deren Wahlgesetze weitergehender als die jetzt verabschiedeten sein würden, dann ist eine Kritik aufgetaucht, die die Reformpolitik des Zentrums in Frage stellt. Während es bei Gorbatschows Entwurf vor allem auch darauf ankommt, die Machtstellung der reformerischen Kräfte in den zentralen Institutionen zu stärken um die Reformen von oben zu verwirklichen, wollen die Reformer in den höchst entwickelten Republiken jetzt schon weit mehr an Demokratie wagen.

Die nationalistischen Konflikte und Pogrome in Aserbeidjan und Armenien scheinen zu beweisen, daß ohne starkes Zentrum noch kein neuer Reformstaat zu machen ist. Doch der Ausbruch der grausamen Feindseligkeiten hängt auch damit zusammen, daß es die Moskauer Führung im Februar versäumt hatte, glaubwürdig einen Kompromiß zuwegezubringen. Wenn es Gorbatschow jetzt nicht gelingt, sich die Wünsche nach einer Beschleunigung der Demokratisierung und nach mehr Selbständigkeit in den Republiken nachzukommen, sind die nächsten Konflikte programmiert. Sein Hinweis, eine „starke Union“ sei „ein starkes Zentrum mit starken Republiken“, ist jedenfalls ein alter Hut.

Erich Rathfelder

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen