piwik no script img

Gewerkschafts-Action im Kaufhaus

■ Im Hertie-Kaufhaus in der Weddinger Brunnenstraße öffnete ein DGB-Jugendzentrum die Pforten / Wenig Mobilisierung, viel Freizeit / Viele Hindernisse bis zur Eröffnung

Wo sich vor rund fünfeinhalb Jahren noch die Hertie-Kunden am Grabbeltisch drängelten, ist jetzt „Äktschen im Kaufhaus“ angesagt. Gewerkschaftsäktschen: In der dritten Etage des ehemaligen Konsumpalastes in der Weddinger Brunnenstraße 125/127 residiert seit Samstag ein DGB-Jugendzentrum. Gemeinsam mit anderen Leuten aus der Gewerkschaftsjugend hat Elke Breitenbach 1983, als Hertie dicht machte, ein neues Konzept jenseits der traditionellen, innerbetrieblichen DGB -Jugendarbeit entwickelt. „Wir wollen die Gewerkschaften offen machen für die, die nicht organisiert sind“, so Elke. Deshalb hängen in dem Jugendzentrum auch nirgends aufdringliche Mobilisierungsplakate herum. Die Jugendlichen sollen hier die Möglichkeit haben, gemeinsam ihre Freizeit zu verbringen: Z.B. Video-Filme drehen, mit Siebdruck Plakate und T-Shirts gestalten oder sich an Schweiß- oder Fräsmaschinen in der Werkstatt vergnügen. Das Cafe verbreitet keine Kantinenatmosphäre und besticht durch das relativ billige kulinarische Angebot von Tee über Schampus bis zum überbackenen Blumenkohl.

Das Jugendzentrum, auf das jetzt auch der DGB und das Bezirksamt Wedding ganz stolz sind, hat die 20köpfige Arbeitsgruppe einen fünfjährigen Marsch durch die Instanzen gekostet. „Es dauerte ziemlich lange, bis der Apparat in die Gänge kam“, erinnert sich Elke. Geld und Unterstützung kamen von den Einzelgewerkschaften nur spärlich. Vom Bezirksamt, das als Eigentümer für die Finanzierung und den Bau des von der Arbeitsgruppe bis ins Detail geplanten Zentrums zuständig war, fühlten sich die 20- bis 35jährigen Azubis, StudentInnen und ArbeiterInnen oft übergangen: Vieles an der Einrichtung war anders geplant. Auch mit dem Geld für die Anschaffungen in den Werkstätten gab es immer wieder Querelen, und wegen der wenigen Personalstellen müssen viele ehrenamtlich mitarbeiten.

Kathrin Elsner

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen