piwik no script img

Familienstreß & Kapital

■ Zum Thema „Kindgerechte Arbeitsplatzgestaltung“ erstmals Arbeitgeber und ErzieherInnen zusammengeführt / US-Firmen investieren in Kinderbetreuung

Vorausgesetzt, Neu-Entwicklun gen in den USA halten mit einiger Verspätung auch in der BRD Einzug, dürften sich gestreßte hiesige Eltern und Arbeitgeber für folgende US-Neuheit besonders interessieren: Nordamerikanischen Firmenchefs und -chefinnen ist aufgefallen, daß die Arbeits-Produktivität in ihren Betrieben mangels Arbeitsethos ihrer Beschäftigten sinkt. Weiterhin stellten die US-ChefInnen fest, daß ihre Beschäftigten der hochkonzentrierten Kopfarbeit an den firmeneigenen Computern aufgrund familiären Kinder-Stresses immer unkonzentrierter nachgehen konnten. In der Folge führten rund 3.000 US-Unternehmen eine „humane Sozialpolitik“ ein. Sie begannen, in die Kinderbetreuung ihrer Beschäftigten zu investieren, um die häuslichen Eltern -Kind und Frau-Mann

Konflikte zu besänftigen - in der Hoffnung, daß sich durch diese Investition auch die Arbeits-Produktivität an den teuren Computern wieder hebt.

Referiert wurden diese Neuerungen in der „Kindgerechten Arbeitszeitgestaltung“ gestern auf dem gleichnamigen Forum des Diakonischen Werkes Bremen. Erstmals in der BRD waren ErzieherInnen aus Kindertagesstätten und Arbeitgebervertreter, Eltern, Wissenschaftler-und PolitikerInnen an einem Tisch versammelt, um über den Streß mit Kind und Beruf zu debattieren.

Eingeladen hatte Ilse Wehrmann, Referentin für Kindertagesstätten im Diakonischen Werk Bremen, dem zweitgrößten Kindergarten-Träger in Bremen (2.800 Plätze). Ilse Wehrmann hat bereits kind-und elterngerechte Veränderungen gegen wi

derstrebende Kirchenmänner durchgesetzt: Die evangelischen Kitas werden, um berufstätigen Müttern und Vätern entgegenzukommen, neuerdings ihre Türen von 7 bis 17 Uhr offenhalten - eine Stunde eher und eine Stunde länger als die öffentlichen Einrichtungen (8 - 16 Uhr). Ilse Wehrmann sieht die Kindergärten generell vor einer „neuen Offensive“, um mit - noch zu entwickelnden - „fortschrittlichen Arbeitszeitmodellen“ und der gesellschaftlichen „Individualisierung“ (Dr. Ingrid Langer, Marburg) Schritt zu halten.

Die Bremer Wissenschaftlerin Dr. Claudia Born blieb pessimistisch, was das Durchsetzen neuer, flexibler Arbeitszeitregelungen anbelangt. In Interviews mit Müttern hat sie immer wieder festgestellt, daß Frauen beides, die Kinder und die Berufstätigkeit

wollen, daß sie aber keine Bündnispartner für ihre Forderungen - etwa nach sozial abgesicherten Teilzeitverhältnissen - haben: Weder die Unternehmer, noch die Gewerkschaften.

Eine Bonner Bündnispartnerin, die grüne Bundestagsabgeordnete Waltraud Schoppe, konnte eine Initiative ihrer Fraktion vermelden. Ähnlich wie Hochschulbauten sollen auch Kindergärten künftig vom Bund bezahlt und damit auch in verarmten Regionen ausgebaut werden. Ilse Wehrmann vom Diakonischen Werk war dies bei weitem nicht genug, sie betonte - entsprechend den us -inspirierten Thesen Dr. Harald Seehausens (Deutsches Jugendinstitut München) - „die Wirtschaft“ solle sich an dem Finanzieren der Lösungsmöglichkeiten beteiligen.

B.D.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen