piwik no script img

Heil Hitler, Berlin

oder Perestroika auf deutsch  ■ G A S T K O M M E N T A R

Die Häuser gehören denen, die in ihnen wohnen. Die Fabriken, Theater, Schulen gehören denen, die darin arbeiten und lernen. Die Stadt gehört ihren Bürgern. Sie beginnen, ihren Ort zu verwalten. Die unvernünftige Vernunft ist ausgebrochen. All das stand nicht zur Wahl. In Berlin, elf Jahre vor dem Ende des zweiten Jahrtausends nach dem Tod eines Mannes, der die korrupten Händler aus dem Tempel gejagt hat. Zur Wahl standen: Nazis, Feiglinge und Idioten. Sie sind gewählt worden. Die Stadt, in der ich lebe, hat sich zur Kenntlichkeit entstellt. Gesindel hat Gesindel gewählt. Jetzt verstehe ich, warum keiner dem Volk trauen darf, dem er entwachsen ist. Es hat keine Meinung, will sie also sagen. Es hat keine Stimme, will sie also abgeben. West -Berlin, in dem es kein Bürgertum und keine Arbeiterklasse gibt, keine Kultur des Reichtums und keine der Armut, hat sich entschieden: Wir wollen weiter jede Minute mit 41.857 DM ausgehalten werden, statt zu verstehen, daß wir in einem Hurenhaus leben. Die Hure SPD wird sich mit dem Zuhälter CDU zusammentun, damit die Kasse stimmt. Die Alternative Liste und die Republikaner (ich bin glücklich über ihren Erfolg: er macht die Fratze der Stadt sichtbar) werden draußen bleiben, und das Mompgen wird blond, aber kahl über der „internationalen“ Stadt wachen, die, ach Gott, so sehr bedroht ist. Wer eigentlich will einen solchen Dreckhaufen? Wer den Deutschen die Wahl läßt, ist ein Verbrecher. Deutschland ist Berlin. Und Berlin will die Verhältnisse, die sind: sicher und ruhig und ordentlich. Soll der Russe, dem wir 20 Millionen hingemacht haben, seine Verhältnisse ändern, soll er seine Häuser und Fabriken und Theater und Schulen in Besitz nehmen. Berlin applaudiert. Berlin will das nicht. Berlin ist tot, und dabei soll es bleiben. Berlin hatte die Wahl.

Thomas Brasch, Filmemacher und Regisseur

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen