piwik no script img

Trostpflaster für Kelle

Gericht: „Lustverzicht“ für Weser-Report-Chefredakteur hier bitte das Foto mit dem Löwen  ■ 

Foto: Sabine Heddinga

Nur Verständnis fand der Weser-Report-Besitzer Klaus-Peter Schulenberg gestern vor dem Bremer Amtsgericht. Der zeitweilige „Leiter der Redaktion“, Klaus Kelle, vormals CDU -Pressesprecher, hatte auf Schadensersatz geklagt. Im November 1987 hatte er nämlich bei „KPS“ einen Vertrag unterschrieben, nachdem er ab 1.1.1988 „Leiter der Redaktion“ des Weser-Report spielen durfte. Dafür verzichtete Kelle auf die Abfindung und drei Monate Gehalt bei der damals eingestellten Bremer „Morgenpost“.

Dem Chefredakteur des Weser-Report, Ronald K. Famulla, wurde jedoch nie gekündigt. Zwei Tage nach Dienst-Antritt, am 4.1.1988, erklärte KPS seinem neuen Chefredakteur Kelle, der alte werde erst zum 1.7. gehen, bis dahin solle Famulla zumindest nach außen das Gesicht wahren können, um sich andernorts bewerben zu können. Gekündigt wurde im Februar allerdings nicht Famulla, sondern der neue Mann Kelle.

Das Arbeitsgericht hatte Verständnis dafür, daß der Verleger einen neuen Chefredakteur erst ausprobiert, bevor er den alten entläßt. Er bemängelte nur, daß dem neu engagierten Mann nicht vor Arbeitsantritt mitgeteilt worden war, daß zumindest noch sechs Monate lang ein zweiter „Chef“ im Rennen ist. Eine Art Abfindung als „Trostpflaster“ von 3.500 Mark schlug er deshalb als Vergleich den beiden streitenden Parteien vor.

Kelle willigte ein, da mehr nicht herauszuholen schien: Große finanzielle Einbußen, erklärte der Arbeitsrichter, habe Kelle nicht hinnehmen müssen, da er bei „KPS“ erheblich mehr Lohn bezog. Und den „Lustverlust“, weil er nicht die drei Monate allein Chefredakteur beim Weser-Report spielen durfte, habe Kelle „nicht geltend gemacht“. K.W

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen