piwik no script img

Zeit ist Geld, oder?

■ Der Tarifstreit in der Druckindustrie ist beendet

Der Tarifkonflikt in der Druckindustrie hat einige innenpolitische Kontroversen thematisiert, sie über die öffentliche Debatte hinaus zum Maßstab sozialer Kräfteverhältnisse in der Bundesrepublik gemacht: Sicherung des Wochenendes bei insgesamt sinkender Wochenarbeitszeit, Absicherung von ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen, Abwehr der von Staats wegen durch die Steuerreform betriebenen Umverteilung von unten nach oben. Daraus gewann der Tarifkonflikt seine Brisanz. Im Frühjahr 1990 stehen bei der Tarifauseinandersetzung der Metallindustrie wieder die gleichen Themen an. Insoweit war der Druckerstreik 1989 ein Kräftemessen vor der eigentlichen gesellschaftlichen Kraftprobe im nächsten Jahr.

Das Ergebnis kann sich, nach den eigenen Prioritäten der IG Druck und Papier, sehen lassen. Nichts demonstriert dies deutlicher als der offenkundige Streit im Arbeitgeberlager, der im Verbandsaustritt von Gruner & Jahr gipfelte. Für jene Beschäftigten der Druckindustrie, die nicht in der aktuellen Zeitungsproduktion arbeiten, wurde das „lange Wochenende“ tarifvertraglich zum Gesetz erhoben. Die Absicherung der Teilzeitarbeitsverhältnisse wurde zumindest eingeleitet.

Damit ist aber keineswegs die Frage entschieden, wer das Verhältnis von Arbeits- und Freizeit in dieser Gesellschaft definiert. Die Unternehmer mit ihrem Bestreben, die Verteilung einer insgesamt verkürzten Wochenarbeitszeit von allen tariflichen und gesetzlichen Bindungen zu lösen, finden ihre Grenze in der Macht der Gewerkschaften. Die haben sich, in Antithese zu Lafontaine und anderen, auf das „lange Wochenende“ als allein seligmachende gesamtgesellschaftliche Zeitstruktur festgelegt. Die Diskussion darüber ist, das läßt sich schon jetzt voraussagen, noch längst nicht zu Ende.

Martin Kempe

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen