piwik no script img

Bodenständig oder Transitbürger?

Bonn (taz) - Das kommunale Wahlrecht für Ausländer wäre eine Abwertung der deutschen Staatsangehörigkeit. Dies behauptete vorgestern der Verfassungsrechtsprofessor Josef Isensee. Und damit begründete er unter anderem, weshalb er die CDU/CSU -Fraktion vor dem Verfassungsgericht bei ihrer Normenkontrollklage gegen die SPD-regierten Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein vertritt. Diese hatten im Februar den dort lebenden Ausländern unter bestimmten Bedingungen ein kommunales Wahlrecht eingeräumt. Nach Ansicht des CDU-Abgeordneten und Fraktions-Justitiars Langner ist verfassungsrechtlich eindeutig, daß das Wahlrecht nur Deutschen zusteht. Die Union argumentiert in ihrer Klage mit den Artikeln 3, 16, 20 und 28 des Grundgesetzes.

Diese legen unter anderem fest, daß das „Volk“ an Wahlen und Abstimmungen teilnimmt. „Volk“ sei aber nur deutsches Volk, befanden Langner und Isensee - und eben deshalb bedeute die Einführung des kommunalen Wahlrechts, die deutsche Staatsangehörigkeit abzuwerten.

Eine weitere Sorge der CDU/CSU-Fraktion: Das Ausländerwahlrecht würde zwei Sorten von Wahlbürgern schaffen. Zum einen die Deutschen, die auf Dauer dem Staatsverband verbunden seien, zum anderen die „Transitbürger“. Da schon am 25. März 1990 in Schleswig -Holstein gewählt werden soll, hat die Unionsfraktion Antrag auf eine einstweilige Anordnung gestellt.

Ferdos Forudastan

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen