piwik no script img

Keine Einigung zu Donau-Kraftwerk

Ungarn und die CSSR gehen ohne Kompromiß zum Donaukraftwerk auseinander  ■  Aus Budapest Roland Hofwiler

Auch in einem Spitzengespräch zwischen dem tschechoslowakischen und ungarischen Ministerpräsidenten Ladislav Aadamec und Miklos Nemeth konnte die Kontroverse um den Bau des umstrittenen Donaukraftwerks Nagymaros nicht beigelegt werden. Die ungarische Regierung hat die Bauarbeiten am gemeinsamen Mammutprojekt im Mai mit der Begründung unterbrochen, die zu erwartenden Umweltschäden ständen in keinem Verhältnis zu dem wirtschaftlichen Nutzen des Projekts. Dies wertet die tschechische Seite als unwissenschaftliche Entscheidung, „die nur auf Druck sozialismusfeindlicher Pseudoumweltschützer gefallen sei“, so Radio Bratislava. Nemeth sprach von „unüberbrückbaren Differenzen, die nicht auszuräumen sind“, und Adamec erklärte, „Ungarn füge der gemeinamen Aufgabe unübersehbaren Schaden zu“. Im Oktober will man sich wieder treffen.

Vor dem Gipfelgespräch tagte ebenfalls in Budapest Anfang der Woche ein wissenschaftliches Forum zu dem Staudammprojekt, auf dem die Standpunkte zwischen ungarischen und tschechischen Wissenschaftlern weit auseinandergingen. Zwar räumten ungarische Experten ein, daß dem tschechoslowakischen Nachbarn durch den Baustopp wirtschaftlicher Schaden entstehen werde; aber es sei doch allgemein zu bedenken, ob solche Mammutprojekte, die einer stalinistischen Staatsplanung entstammten, zeitgemäß seien und ob es nicht umweltschonendere Formen der Stromerzeugung gäbe. Argumente, auf die Prag nicht eingehen will. Dort sieht man in diesen Argumenten einen „Angriff auf die sozialistische Planwirtschaft als solche“, und das nicht ganz ohne Grund: Für mehr und mehr Tschechen und Slowaken ist das Kraftwerk zu dem Symbol schlechthin für staatliche Fehlplanung geworden. Auch auf der anderen Seite des Flusses regt sich der Protest umweltbewußter BürgerInnen. Doch die Petitionen blieben bisher ohne Erfolg: Adamec kündigte an, seine Regierung werde unbeirrt weiterbauen. Die Antwort seines ungarischen Amtskollegen Nemeth: Solange ihr baut, werden auf unserer Seite die Bagger und Planierraupen vorübergehend abgezogen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen