piwik no script img

Serbien: Neue Verfassung

■ Über eine Reform des Parlaments soll zugunsten Serbiens das Gleichgewicht der Teilrepubliken aufgehoben werden

Belgrad (ap/taz) - Nach der von blutigen Auseinandersetzungen begleiteten Eingliederung der Provinz Kosovo plant die Republik Serbien jetzt auf verfassungsrechtlichem Weg den Ausbau ihrer Stellung im jugoslawischen Vielvölkerstaat. Das ergibt sich aus den Vorschlägen der vom serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic eingesetzten Reformkommission. Wichtigster Punkt des serbischen Verfassungskonzeptes ist die Einführung einer Parlamentskammer, die nach dem allgemeinen gleichen Wahlrecht gewählt wird und zudem mehr Vollmachten als das jetzige Parlament haben soll.

Dieser Vorstoß ist deshalb brisant, weil im bisherigen Parlament jede der sechs Teilrepubliken die gleiche Zahl von Abgeordneten stellt. Dies galt bislang als Grundbestand einer an Gleichberechtigung orientierten Vertretung der Teilrepubliken im Gesamtstaat. So ist es nicht verwunderlich, daß die anderen Republiken die serbischen Vorschläge als weiteren Versuch des Populisten Milosevic sehen, die Machtstellung Serbiens zu erweitern. Denn der größten und volkreichsten Republik würde im neuen Parlament automatisch die dominierende Rolle zufallen. In den Kommissionsvorschlägen werden diese Überlegungen mit reformerischen Worten eher verdeckt: Jugoslawien müsse „eine moderne, demokratische und wirksam funktionierende Föderation werden“. Die Regierung, heißt es jedoch weiter, müsse die alleinige Zuständigkeit für Belange wie Verteidigungs- und Sicherheitsfragen sowie Umweltschutz besitzen.

Dem von serbischen Intellektuellen und der Teilrepunblik Slowenien betriebenen Einführung eines Mehrparteiensystems schloß sich die Kommission erwartungsgemäß nicht an.

eis

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen