piwik no script img

Mehr Markt - weniger Lärm

■ CDU-Umweltschützer präsentieren Fluglärmkonzept / Dem Senat wurde Law-and-order-Politik vorgeworfen

Seine kompetente Kritik an der Umweltpolitik des alten Senats trug dem CDU-Umweltprofessor Lutz Wicke schon mal das Schimpfwort „Eiferer“ ein - vom damaligen CDU-Regierenden Diepgen. Gestern ereiferte sich Wicke, mittlerweile umweltpolitischer Sprecher der CDU-Sozialausschüsse, über die Umweltpolitik des neuen Senats. Als „Law-and-order„ -Auflagenpolitik brandmarkte er die vom Senat vorgeschlagene Streichung von Flügen. Damit, so der Professor, verstoße der Senat „eklatant“ gegen die neue marktwirtschaftliche Linie der SPD-Umweltpolitiker im Bund. Zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Volker Liepelt, Vorsitzender des Berliner CDU -Umweltforums, präsentierte Wicke gestern ein alternatives Lärmschutzkonzept.

Der Schutz der Nordberliner vor zu starker Lärmbelästigung sei „eine unabdingbare Notwendigkeit“, versichern Wicke und Liepelt. Eine Reduzierung von Flügen allein, und sei es auf den Stand von 1987, könne jedoch sogar mehr Lärm erzeugen, dann nämlich, wenn mehr alte und laute Maschinen zum Einsatz kämen. Wicke und Liepelt schlagen deshalb vor, eine Reduzierung der Gesamtlärmbelastung als Ziel vorzugeben und es dann den Fluggesellschaften zu überlassen, ob sie diese Vorgabe durch weniger Flüge oder durch die Modernisierung ihrer Flotte erfüllen wollen. Flankierend regen sie an, für die den Berlinflugverkehr beherrschenden lauten Maschinen der Lärmklasse zwei das Nachtflugverbot auszuweiten. Außerdem wollen die CDU-Politiker die Start- und Landegebühren stärker nach der Lärmklasse der Flugzeuge staffeln - noch stärker als jetzt schon vom neuen Senat durchgesetzt. Wie das Leben CDU-Umweltschützern so mitspielt: Als Liepelt zu Zeiten des alten Senats noch Abgeordneter war, da war er erst nach langem Hickhack bereit, die Staffelung der Landegebühren per Parlamentsantrag zu unterstützen.

hmt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen