piwik no script img

Atomkraft schafft Arbeitsplätze... AB

Die Kraftwerksunion streicht 2.000 Stellen / AKW Wissen ist nicht mehr gefragt / Hauptargument: das Aus für die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf / Vorwurf der IG Metall: Die KWU hat Umsteigen auf andere Produktionszweige versäumt  ■  Von Wieland Giebel

Düstere Aussichten beim bundesdeutschen Reaktorbauer Kraftwerksunion. Das Siemens-Unternehmen wird an seinen Standorten Erlangen, Offenbach, Mühlheim und Bergisch -Gladbach knapp 2.000 von 22.500 Arbeitsplätzen abbauen. Als Grund wird das Aus für die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf angegeben. Das 10-Milliarden-Projekt war der letzte Schwerpunkt der KWU. Durch dessen Aufgabe verlor sie als Konsortialführerin mindestens zwei Milliarden Mark Umsatz. Von den Betriebsräten wird deshalb VEBA-Chef Bennigsen-Foerder für das Schicksal der Belegschaft verantwortlich gemacht.

Nicht nur Arbeitsplätze im Ingenieursbereich, sondern in allen Unternehmensgebieten sollen wegfallen. Auch das Management ist von Kündigungen bedroht. In Verhandlungen mit den Betriebsräten wird versucht, die Zahl der Kündigungen zu senken: Man will Angestellte versetzen, Fluktuation und Frühpensionierungen ausnutzen und Abfindungsregelungen suchen. „Wir wollen die Anpassung 'weich fahren'“, sagte KWU -Sprecher Peter Pauls in Offenbach. Die Betriebsräte und die IG Metall sehen für die Ingenieure aber kaum Chancen. „Das Wissen der Kernreaktorbauer wird nicht mehr gebraucht“, ist einhelliger Tenor.

Insgesamt haben im Nuklearbereich rund 2.500 Fachleute gearbeitet. Die Zukunft des Reaktorbauers liegt völlig im dunkeln. Bestenfalls drei Anlagen für Südamerika sollen demnächst fertiggestellt werden. Neue Aufträge liegen noch nicht vor, bis auf eine - noch nicht unterzeichnete - 36 -Millionen-Arbeitsbeschaffungsmaßnahme: für AKWs, die möglicherweise in der Zukunft geplant werden, sollen vorbereitende Untersuchungen gemacht werden. Die IG Metall macht das Management für die Misere verantwortlich. Statt frühzeitig und umfassend auf sinnvollere Produktionszweige umzusteigen, habe die KWU borniert am Atomkurs festgehalten. Ausführlicher Bericht Seite 9

Kommentar auf Seite 8

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen