piwik no script img

BASF: Vergiftung nicht gesundheitsschädlich

Gefährliche Furankonzentrationen bei BASF Ludwigshafen von Umweltbundesamt bestätigt / Betriebsrat tappt im dunkeln  ■  Von Hannes Koch

Berlin (taz) - Hektisch dementiert jetzt die BASF-AG, daß Arbeiter im Werk Ludwigshafen mit krebserregenden Furanen vergiftet werden: Mit einer „Schnellinformation für die Mitarbeiter“ reagierte sie auf einen Bericht der taz vom Samstag.

Die taz hatte den Bericht einer Kommission der Umweltministerkonferenz (UMK) zitiert, demzufolge im BASF -Werk Ludwigshafen 100- und 4000mal höhere Luftkonzentrationen von polybromierten Dibenzofuranen gemessen wurden, als das Bundesgesundheitsamt für unschädlich hält. Die Furane sind mit dem Seveso-Gift Dioxin verwandt und entweichen bei der Herstellung feuersicherer Kunststoffe. Das an der Arbeitsgruppe beteiligte Umweltbundesamt hat inzwischen die Gefährdung der BASF -Arbeiter durch zu hohe Furankonzentrationen bestätigt. Offizielle Maßnahmen sollen erst im November auf der Umweltministerkonferenz diskutiert werden.

„Die gemessenen Konzentrationen an polybromierten Substanzen am Arbeitsplatz sind so niedrig, daß die Mitarbeiter gesundheitlich nicht gefährdet sind“, heißt es in dem Flugblatt der BASF-AG. Eigenen Messungen der BASF widerspricht diese Behauptung allerdings völlig. Die BASF hatte im August 1989 selbst den Giftgehalt der Raumluft untersucht und die Ergebnisse der UMK-Kommission zur Verfügung gestellt. In den Produktionsräumen wurden teilweise so viele Furane pro Kubikmeter Luft festgestellt, wie der vergiftenden Wirkung von 61.000 Billionstel Gramm des Seveso-Giftes Dioxin entsprechen. Zum Vergleich: das Bundesgesundheitsamt hält 15 Billionstel Gramm pro Kubikmeter Luft für gerade noch erträglich.

Im dunkeln tappt derweil der Betriebsrat von BASF -Ludwigshafen. Der Betriebsratsvorsitzende Gerhard Blumenthal hat angeblich von den betriebseigenen Messungen noch nichts gehört. Trotzdem erklärte er kurz und bündig: „Die Messungen haben nichts ergeben.“ - „Wenn die hohen Konzentrationen so stimmen“, fügte er allerdings hinzu, „müßte die ganze Führungsschicht rausgeschmissen werden.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen