piwik no script img

„Der Abiturplan ist eine Zumutung!“

■ Schriftliche und mündliche Prüfungen in einer Woche

Was vor einigen Wochen von der Behörde beschlossen wurde, kam für die meisten Schulen völlig unvorbereitet: Der Abiturplan, der die Termine für das 13. Schuljahr und die abschließende Prüfung festlegt, ist für sie eine einzige Zumutung.

Die vom Senat aufgestellten Termine zwingen die Schulleitung, sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen in eine einzige Woche zu legen, denn sonst wäre der Zeitraum bis zur Abgabe der Korrekturen noch kürzer, als er ohnehin schon ist. Die Folge: Prüfungsstreß für die SchülerInnen und Korrekturdruck bei den LehrerInnen, die die beurteilten Arbeiten im Vergleich zum letzten Jahr sehr viel schneller abgeben müssen. Pannen sind da schon vorprogrammiert.

Zusätzlich müssen sich alle Beteiligten auf ein sehr viel längeres Halbjahr 13/2 einstellen, weil der Beginn der Prüfung für den

07.05.1990 geplant ist. Der Grund dafür, so die Bildungsbehörde, sei der jetzt einen auf Monat später velegte Einberufungstermin der Bundeswehr am 01.07.1990. So könne man den Schülern endlich eine akzeptale Vorbereitungszeit für das Abitur ermöglichen.

Da helfen selbst Beschwerde briefe nicht, in denen die Schulleiter sich kritisch über den Eingriff in ihre schulinterne Planungen äußern. Selbst nach einer daraufhin einberufenen Konferenz mit dem Senat hat sich nicht viel geändert. Die Betroffenen wurden auf eine weitere Besprechung im kommenden Jahr vertröstet. Und man machte ihnen mehr als deutlich, daß mit den Prüfungsterminen nicht vor den Osterferien gerechnet werden kann. Ob sich tatsächlich noch etwas ändern wird, weiß man zum Ärgerniss der meisten also erst im ersten Jahr. Katja Ubbe

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen