piwik no script img

Bremen - von den Nazis zwangsvereinigt

■ Vor 50 Jahren: Eigentlich sollte aus Bremen-Nord die Stadt Lesummünde werden

Am 1. November 1939 wurde das bremische Stadtgebiet von den Nazis erweitert. Im Bremer Osten kamen vom Landkreis Verden die Gemeinden Mahndorf und Hemelingen dazu. Im Norden wurden die ehemaligen preußischen Gemeinden Lesum und Blumenthal dem bremischen Gebiet zugeschlagen. Vegesack war schon seit dem frühen 19. Jahrhundert eine „Enklave“ Bremens mit eigenem Magistrat und Vertretern in der Bürgerschaft.

Pläne einer Zusammenfassung von Teilen des heutigen Bremen -Nord gab es schon in den 20er Jahren. Ein Streifen entlang der Lesum und Unterweser von Grohn bis Farge sollten zu einer Stadt mit Namen „Lesummünde“ zusammengefaßt werden, als eigene Stadt, aber zu Bremen gehörig.

Der Bremer Senat wollte ein eigenständiger Reichsgau mit eigenem Stadthalter werden. Bremens Begründung: Das Überleben der Häfen könne nur durch die Selbstständigkeit Bremens gesichert werden. Außerdem forderte Bremen von Preußen die Abtretung der Gebiete „nördlich der Lesum“ als Siedlungsfläche für Wohnungen und Industrie. Anläßlich der Feiern zur Eingemeindung der neuen Stadtgebiete am 1. November 1939 begründete der Regierende Bürgermeister, SA -Gruppenführer Bömcker, die Bremer Position nochmal: „In den westlichen Teilen der Stadt kann (...) nur in dem Gebiet nördlich der Lesum , (...) befriedigt werden, deren Bevölkerung zum größten Teil schon jetzt in der Stadt Bremen ihrem Erwerb nachgeht.“

Im November 1938 schaltete sich Reichsinnenminister Frick in den oldenburgisch/preußisch-bremischen Streit ein. Er besuchte die Gebiete des heutigen Bremen-Nord. In einer anschließenden Besprechung im Rathaus stand Frick auf der Seite der Bremer. Schließlich kam es zu einem Kompromiß: Bremerhaven und Wesermünde wurden vereinigt und dem Regierungsbezirk Stade unterstellt. Bremen bekam dafür die Gebiete Hemelingen, Mahndorf sowie die Gemeinden Lesum und Blumenthal. ulb

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen