piwik no script img

Trabant in Westberliner Orbit verbannt

■ Fahrverbot für Trabis wird vielleicht noch verschärft Schreyer will Ergebnisse von TU-Untersuchung abwarten

Wird der DDR-Trabant demnächst seinem Namen alle Ehre machen und West-Berlin nur noch umkreisen dürfen? Im Hause von Umweltsenatorin Schreyer denkt man jedenfalls darüber nach, die vor einer Woche erlassene „Lex Trabi“ weiter zu verschärfen. Nicht erst bei Smogalarm soll den DDR -Zweitaktern die Einfahrt nach West-Berlin verwehrt werden, sondern bereits in der Smog-Vorwarnstufe, während der westliche Automobile noch ungehindert durch die Straßen brausen dürfen. Allerdings müssen sich zuvor Zahlen über den Schadstoffausstoß der DDR-Mobile bestätigen, über die zur Zeit noch spekuliert wird. Erst in der nächsten Woche wird die TU die endgültigen Ergebnisse von Messungen vorlegen, die sie zur Zeit in Schreyers Auftrag an zwei Wartburgs und zwei Trabanten vornimmt.

Eine verschärfte „Lex Trabi“ hält man in der Umweltverwaltung dann für gerechtfertigt, wenn sich bestätigt, daß den Zweitakter-Auspuffen große Mengen krebserregender Kohlenwasserstoffe entsteigen. Daß diese Öldämpfe, die dem Auspufftopf als bläulicher Rauch entweichen, eine Spezialität der Zweitakter sind, ist bekannt. Von ihnen produziert ein Zweitakter, so schätzt man in der Umweltbehörde, zehnmal mehr als ein westlicher Viertakter. Verglichen mit einem Katalysator-Auto westlicher Bauart seien es sogar 80mal mehr, erklärt Axel Friedrich vom Umweltbundesamt.

Unklar ist allerdings noch, welchen Anteil die besonders gefährlichen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe an den Trabi-Fahnen haben. An Zweitaktmotoren westlicher Motorräder, so Friedrich, habe man für diese teils krebserregenden Stoffe Werte gemessen, die 300mal höher liegen als bei einem Auto mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator. Allerdings müssen die TU -Fahrzeugtechniker erst noch bestätigen, ob Ähnliches für die DDR-Stinkbomber gilt. Diese Zweitakter-Verordnung soll dann - gerechtigkeitshalber - auch für westliche Motorräder gelten. Allerdings wäre das kaum mehr als ein symbolischer Akt: Im Winter stehen die meisten Zweiräder ohnehin abgemeldet in der Garage.

Ein Hoffnungsfunke für DDR-Automobilisten glimmt in Finnland. Bereits im Frühjahr hatte das finnische Unternehmen Kemira Oy begonnen, einen Katalysator für Zweitakter zu entwickeln. Die Kemira-Tochter Finnkat GmbH in Frankfurt überlegt jetzt, diesen Katalysator auf den bundesdeutschen Markt zu werfen. Glaubt man Finnkat -Prokurist Holger Stickl, dann reduziert dieser Abgasfilter den Zweitakter-Ausstoß von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid um die Hälfte. Voraussetzungen für einen Entgiftungserfolg: Der Trabantfahrer muß ein mageres Öl -Benzin-Gemisch (im Verhältnis 1:50) tanken, das überdies bleifrei zu sein hat. Die Zweitaktmotoren könnten das durchaus verkraften, nur die Raffinerien und Tankstellen in der DDR müßten sich umstellen.

hmt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen