piwik no script img

Leipzig: Verbaler Kampf um deutsche Einheit

Die Mehrheit der Demonstranten in Leipzig und in anderen Städten will kein wiedervereinigtes Deutschland / Aber der Gedanke an eine deutsche Konföderation gewinnt in der DDR an Sympathie / Die Demotransparente sind eine einzige pluralistische Plakatezeitung  ■  Aus Leipzig Reinhard Mohr

Wieder hatten sich am Montag abend Hunderttausende von Leipzigern auf dem Karl-Marx-Platz versammelt - einen Tag nach dem Rücktritt der gesamten SED-Spitze in Ost-Berlin. Während zuvor in der Nikolaikirche der Appell erging, sich auch um diejenigen zu kümmern, deren Weltbild zerbrochen sei - die Anspielung auf Selbstmorde von SED-Mitgliedern war unverkennbar -, trugen die Demonstranten Transparente mit dem Konterfei der einst Übermächtigen herum, die weniger von Nächstenliebe als von unbändigem Zorn zeugten. Begeisterung erregte ein Plakat, das Erich Honecker in Sträflingskleidung zeigte. „Tschüß Egon“ war auf einem anderen zu lesen. Krenz sitzt wie der Baron Münchhausen auf einem hufeisenförmigen Magneten und grüßt mit dem Stahlhelm, der ihn ins Niemandsland zwischen Himmel und Hölle zieht.

Das Thema der „deutschen Einheit“ beherrschte neben der Empörung über Korruption, Devisenschmuggel und den kapitalistischen Lebensstil der abgesetzten SED -Führungsgarde die Leipziger Demonstration. Auch in vielen anderen Städten in der DDR wie Dresden, Neubrandenburg, Cottbus und Karl-Marx-Stadt gingen Zehntausende mit ähnlichen Forderungen auf die Straße. Während Einigkeit gegenüber den für viele unglaublichen Machenschaften der Wandlitzer Luxusgreise herrschte, wogte der verbale Kampf zwischen „Deutschland, einig Vaterland“ und Pfiffen dagegen hin und her. Auf unzähligen Plakaten und Transparenten schrieb das Volk von Leipzig seine eigene, durch und durch pluralistische Zeitung. „Nie mehr 'Deutschland erwache‘!“ trugen die einen vor, „Einheit Deutschlands - letzte Chance für die Wirtschaft, Hoffnung für das Volk“ die anderen, während eine Frau die „deutsche Frage“ mathematisch zu lösen versuchte: „DDR + BRD Deutschland“ - „in den Grenzen vom 9.November 1989“, fügten wieder andere hinzu.

Die Gruppe der „harten Wiedervereiniger“ stellte in Leipzig und auch anderswo bei weitem nicht die Mehrheit der Demonstranten. Aber der Gedanke an eine Konföderation, die zu einem deutschen Bundesstaat führen könnte, hat offensichtlich an Sympathie gewonnen. RednerInnen auch oppositioneller Gruppen sprachen sich auf der Kundgebung zu Beginn der Demonstration in Leipzig für eine „Konföderation mit dem Ziel der deutschen Einheit“ aus. Sie erhielten dafür riesigen Beifall. „Um den völkerrechtlichen Schwebezustand zu beenden“, plädierte eine Sprecherin für einen Einigungsprozeß in Absprache mit der EG, bei Garantie der polnischen Westgrenze und „in Solidarität mit der Dritten Welt“. Das Tempo sollten „die Bürger der beiden deutschen Staaten selbst bestimmen“.

Ein weiterer Redner sprach von einer „nationalen Identitätskrise“ der DDR, gegen die eine „sofortige Wiedervereinigung“ überhaupt nicht helfe. „Das würde nur die demokratische Bewegung spalten.“ Nicht Wunschdenken, sondern zielbewußtes Handeln sei das Gebot der Stunde. Zunächst sollten deshalb beide deutsche Staaten ihre Rüstungsausgaben um 50 Prozent kürzen. Ein anderer sah Zukunft nur für ein Deutschland, das seine Nachbarn nicht bedroht und Ausländer nicht ausgrenzt.

Die Diskussion um eine mögliche Wiedervereinigung war am Montag durch eine Meldung der Nachrichtenagentur 'adn‘ verstärkt ins Gespräch gebracht worden, nach der zwei Mitglieder des Neuen Forums zu einem Volksentscheid über die deutsche Wiedervereinigung aufgerufen haben sollen. Der Landessprecherrat des Neuen Forums hat diese Berichte inzwischen dementiert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen