piwik no script img

Bonn apart: Bonn baut - ab

■ Was wird, wenn das Heerlager weiterzieht? Stadtverwaltungsbeamter: Träumen von der kleinen Zukunft

„Eine Instinktlosigkeit, die kaum zu überbieten ist“, nannte der SPD-Abgeordnete Peter Conradi die Baupläne der Bundesbauverwaltung für einen „goldenen Bunker mit allen Schikanen“ im Regierungsviertel. Fünf Millionen Mark für einen Atombunker auszugeben, sei unverträglich mit dem rasanten Abbau der west-östlichen Feindbilder und der derzeitigen Abrüstungsperspektiven, vertritt die SPD.

Die Bonner Bevölkerung mag das Bauvorhaben von ganz anderer Seite für instinktlos halten: Sie und insbesondere am Werterhalt interessierte Eigenheimbesitzer fragen sich derzeit - was wird angesichts der Wiederannäherung beider deutscher Staaten aus der provisorischen Hauptstadt?

Der tolpatschige Bonner Oberbürgermeister Daniels (CDU) hat wohl kaum zur beabsichtigten Beruhigung seiner Bürger beigetragen, als er vor wenigen Tagen versicherte, „der Bund wird Bonn nicht zurücklassen wie ein Heerlager mit unvollendeten Baustellen“.

Angesichts des geplanten Schanzbaues am Bundestag verstärkt dies noch Assoziationen mit erlittenen Verwüstungen marodierender Soldateska und macht Bonn ganz nebenbei zu einer besetzten Stadt. Man sei sich immer bewußt gewesen, daß Bonn die Aufgabe der Hauptstadt nur stellvertretend für Berlin wahrnimmt, hat Daniels noch nachgeschoben.

Die Auswirkungen: Aus der Immobilien-Branche ist zu hören, daß es bei der langfristigen Vermietung von Großobjekten bereits zu deutlicher Zurückhaltung der Interessenten gekommen sei. Dabei hatte Bonn sich in den letzten Jahren von der Rolle des Provisoriums gelöst. Im Bau ist gegenwärtig der Bundestag-Plenarsaal, ein Kongreßzentrum, Neubauten der Landesvertretungen von Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, das skandalträchtige Regierungsgästehaus Petersberg sowie ein Erweiterungsbau der Bundestagsverwaltung.

Soll das alles umsonst gewesen sein? Nein, sagt Bürgermeister Daniels und wird dialektisch: Gerade im Hinblick darauf, daß Bonn irgendwann nicht mehr Hauptstadt sei, müßten die Bauten besonders sorgfältig ausgeführt werden. Er hat große Vorbilder im Kopf. Genf, so meint Daniels, sei doch nach dem Wegzug des Völkerbunds auch eine attraktive Stadt geblieben. Ein Stadtverwaltungsbeamter aber ist auf große Zukunft gar nicht erpicht: „Die sollen ruhig alle gehen, dann haben wir wieder unsere Ruhe.“

Gerd Nowakowski

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen