Tanz oder Theater?

■ Kresnik und Bagouet tanzten bei ihrer „Begegnung“ in verschiedene Richtungen

Tanztheater: In Bremen können wir da mitreden. Schließlich waren sie alle schon mal hier, die Großen: Pina Bausch, Reinhild Hofmann... und Johann Kresnik, „der einzige“ (Kresnik über Kresnik), haben wir auch wieder. Aber wer ist Dominique Bagouet? - Genau: Das ist der Tänzer und Choreograph, der das internationale Tanzfestival in Montpellier künstlerisch leitet. Na, seine „Companie Bagouet“ zählt ja auch zu einer der umjubelsten Tanztruppen in Frankreich.

In Bremen wurde der „Companie Bagouet“ jetzt laut applaudiert. Unter dem Titel „Parcours“ gab sie im Schauspielhaus drei Kostproben: In Ausschnitten aus „Les Petites Pieces de Berlin“ (Die kleinen Stücke von Berlin), „Le Saut de l'Ange“ (Der Sprung des Engels) und „Meuble Sommairement“ (Voll Möbliert) war klar zu entdecken: Im modernen französischen Tanztheater steht der Körper als Ausdrucksmittel im Vordergrund. Weit entfernt

vom klassischen Ballett zeigte die Companie den eingeschränkten modernen Menschen: Seine Bewegungen sind abgehackt, mechanisch. Auf der Suche nach dem Du tappt sie, tappt er umher. Gefangen in gängige (Mode-)Bilder tanzen die Geschlechter beim Tango-Pas-de-Deux umeinander herum. Konzentiert darauf, ja keine schlechte Figur abzugeben, bleibt das Gegenüber da Statisterie: tänzerische Variationen zum Indivisuum.

Im Gespräch, den „Begegnungen“ zwischen Johann Kresnik und Dominique Bagouet, wurde der sichtbare Unterschied zwischen deutschem und französischem Tanz-Theater abschließend auch zur Sprache gebracht: In Deutschland wird um den Tanz mehr Theater gemacht. Von Kresnik kennen wir es: Gegenstände sind bei ihm ebenso wichtig wie TänzerInnen. Letztere müssen an jegliche Schmerzgrenzen gehen können, schwebt doch über allen Stücken das Politische.

Der Mensch wird verstümmelt, Kresnik zeigt es.

Bei Bagouet spritzt kein Blut. Stattdessen bringt er Bewegungsstudien. Wie kann sich der/die einzelne heute noch bewegen? Wo ist das Persönliche? -Ideologie würde hier nur hemmen.

Bagouet-Kresnik: Zwei Namen, die für unterschiedliche Tanzrichtungen stehen. Eine Frage der Nationaltät? - Oder der Generation (ist Kresnik doch um etliche graue Haare reicher als der Franzose)? Herr Bagouet, was halten Sie vom deutschen Tanztheater? „Ich habe Pina Bausch früher oft gesehen. Ich fand sie interessant, aber heute? - Sie macht immer noch das Gleiche.“

Elke Weber