piwik no script img

DDR-Redaktionsalltag

Die Ost-taz, ein Joint-venture der anderen Art, erscheint heute zum 22.Mal / KorrespondentInnen ohne Telefon  ■ taz - intern

Wenn die taz-LeserInnen West morgens um neun oder auch eine Stunde früher aufstehen, dann ist die DDR-Ausgabe der taz an den meisten Kiosken schon ausverkauft - auf 70.000 Stück pro Tag ist die Auflage geklettert. Die 22.Ausgabe dieses „Joint -venture der anderen Art“ erscheint am heutigen Freitag, ein kleines Wunder.

Denn die taz ist nach wie vor die einzige Zeitung, die für die DDR ein eigenes Produkt anbietet. 80 DDR-Pfennig teuer und in Kooperation mit der West-taz, aber weitgehend von einer eigenen DDR-Redaktion hergestellt.

Und unter DDR-Bedingungen: Wie korrespondiere ich mit freien MitarbeiterInnen, wenn die meisten kein Telefon haben und Telefax ein Fremdwort ist? Und wenn keine Pressemitteilung schnell per Post bei der Redaktion ankommen kann, weil die nämlich acht Tage und mehr braucht...

Der redaktionelle DDR-Alltag ist auf ein aktuelles, schnelles Medium nicht eingestellt. Die Behörden haben zwar inzwischen den Titel des Pressesprechers vergeben, aber die sind meist schlechter informiert als die JournalistInnen. Was ist das für eine DDR, in der die West-CDU die Wahlen gewinnt und eine DDR-CDU mit 40 Jahren Erfahrung in erdrückender SED-Kooperation die Regierung übernehmen soll? Daß am Tage nach der Wahl nicht erklärt werden kann, wer denn überhaupt Ministerpräsident werden soll, hat nach altem Muster keine der DDR-Zeitungen weiter gewundert. Insofern ist die DDR-taz eine neue Zeitung, nach westlichem Muster. Eine, die sich einläßt auf die verwickelte deutsch-deutsche Realität, in der in den nächsten Tagen eine CDU-geführte Regierung die Posten an der Berliner Mauer zum Dienst einteilt.

KW

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen