piwik no script img

„Sterbehilfe für die Ozonschicht“

■ Greenpeace veröffentlicht vorab den Tenor der Minister-Konferenz zur Rettung des Ozongürtels

Hamburg (taz) - Das „Montreal-Protokoll 1990“ zum Rettung der Ozonschicht, das ab morgen auf der Umweltminister -Konferenz in London verhandelt und noch in diesem Monat endgültig abgesegnet werden soll, wird nach Ansicht von „Greenpeace“ der schützenden Erdhülle einen weiteren Schlag versetzen. Die Umweltorganisation veröffentlichte gestern ihre Kritik an dem in seinen Grundzügen vorab bekanntgewordenen Abkommen, das eigentlich als Verschärfung des alten Montrealer Protokolls von 1987 gemeint ist. Deprimierendes Fazit der Regenbogenkämpfer: Auch nach den neuen Bestimmungen dürfen noch einmal 50 Prozent mehr ozonzerstörende Substanzen produziert werden, als heute schon in die Atmosphäre entlassen wurden. Bereits veröffentlichte wissenschaftliche Erkenntnisse würden schlichtweg ignoriert.

Zwar existiert noch kein offizieller Entwurf für das Montreal-Protokoll 1990, doch die Vorschläge der einzelnen Unterzeichnerländer sowie der Kompromißvorschlag der UNEP (United Nations Environmental Programme) stecken seine Umrisse klar ab: Danach werden auf die Liste der Ozonkiller, die bis zum Jahre 2000 stufenweise abgebaut werden sollen, zwar eine Reihe weiterer chemischer Lösungs-, Kühl- und Schäumungsmittel aufgenommen, doch dafür werden die ebenfalls ozonschädigenden teilhalogenierten FCKW (Fluor -Chlor-Kohlenwasserstoffe) als Ersatzstoffe für die bisher hauptsächlich in der Schußlinie befindlichen vollhalogenisierten FCKW akzeptiert. „Eine Milchmädchenrechnung“, so Greenpeacer Wolfgang Lohbeck: „Wenn man die gesamte Lebensdauer dieser Chemikalien betrachtet, können die teilhalogenierten FCKW nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht als weniger ozonschädlich angesehen werden.“

Das gesamte Ausstiegsprogramm kranke an zwei Grundfehlern: Erstens gingen alle offiziellen Szenarien davon aus, daß sich der Ozonschleier in der Stratosphäre, der alles Leben auf der Erde vor den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne schützt, bei einer Chlorkonzentration von zwei billionstel Prozent wieder erholen kann. Doch diese Grundannahme werde von Wissenschaftlern bereits in Zweifel gezogen. Zweitens würde es selbst bei einem sofortigem und hundertprozentigem Produktionsstopp der im Protokoll aufgezählten FCKW noch mindestens 60 Jahre dauern, bis die Chlorkonzentration auf diesen Wert gefallen wäre. Doch weil der Ausstieg noch lange auf sich warten lasse, weil eine Kontrolle über die Einhaltung des Abkommens nicht vorgesehen und weil den Dritte-Welt-Ländern der Zugang zu Alternativ-Technologien verweigert werde, werde das Montrealer Protokoll 1990 laut Greenpeace nicht mehr als ein weiterer Akt in Sachen „Sterbehilfe für die Ozonschicht“ sein.

Gabi Haas

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen