piwik no script img

SPD vereint sich mutlos — macht Lafontaine munter?

■ Nach 43 Jahren wieder eine SPD/ Vereinigungsparteitage in Berlin unter Wahlkampf-Depression

Berlin (taz) — „Das Jahr 1989 war nicht das Jahr der Deutschen, sondern das Jahr der demokratischen Erneuerung“, erklärte der SPD-Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine den Delegierten des letzten DDR-SPD- Parteitages am Mittwoch. Da im Palast der Republik wegen Asbest geschlossen war, tagten die Ost-Delegierten schon im noblen Westberliner Kongreßzentrum ICC. Seinen Vorstoß zur Steuererhöhung, der in der SPD zwiespältig aufgenommenen worden ist, wiederholte Lafontaine gestern nicht.

Keiner der Delegierten ging auch ein auf die deutlichen Differenzen der vergangenen Monate zwischen der DDR-SPD und dem Kandidaten — Lafontaine war gegen die Koalition der DDR-SPD gewesen und gegen die Währungsunion zum 1. Juli.

Obwohl der Ehrenvorsitzende Willy Brandt und der Kanzlerkandidat sich darum bemühten, nach außen Geschlossenheit zu demonstrieren und Optimismus zu verbreiten, kam Stimmung erst bei rhetorischen Wahlkampfschlenkern auf. Wie Schnur habe jeder Anwalt, also auch de Maizière und Gysi, mit „bestimmten Organen“ zusammengearbeitet, orakelte Lafontaine und rief in den Saal, er habe „diese Heuchelei“ satt.

„Hier steht einer vor euch, der erprobt ist, Wahlen zu gewinnen“, schloß Lafontaine seine Rede und die Delegierten klatschten. Die Sprecher der Regierungskoalition reagierten wahlkampfgemäß: Hans-Rolf Goebel (FDP) meinte, als „Mut- und Muntermacher“ sei Lafontaine eine „glatte Fehlbesetzung“. Die Umfragen gäben „keine 25 Prozent für die SPD in der DDR. Das ist der Lafontaine-Effekt.“

TAGESTHEMA SEITE 3

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen