piwik no script img

Koalition gegen Verfassungsrat

Berlin (taz) — Mit der Entscheidung der Bonner Koalitionspartner für einen gemeinsamen Verfassungsausschuß von Bundestag und Bundesrat scheint das Procedere für die anstehende Änderung des Grundgesetzes nach Artikel 5 des Einigungsvertrages weitgehend festgelegt. Die Regierungsparteien wandten sich mit ihrem Beschluß gegen eine Forderung der Opposition nach einem Verfassungsrat, in dem PolitikerInnen aus Bund und Ländern, Verfassungsexperten und VertreterInnen gesellschaftlicher Gruppen über die Revision des Grundgesetzes beraten sollten.

Der jetzt intendierte gemeinsame Ausschuß von Bundestag und Bundesrat ist ein Novum, das vom üblichen Verfahren der Grundgesetzänderung abweicht. Daraus läßt sich schließen, daß die angestrebten Änderungen weiterreichender Natur sein werden. Gerade deshalb kritisieren die BefürworterInnen eines Verfassungsrates, daß mit der Entscheidung für einen Ausschuß die Öffentlichkeit von den Verhandlungen weitgehend ausgeschlossen bleibt. SPDlern wie Oskar Lafontaine und Herta Däubler-Gmelin hatten demgegenüber in der Vergangenheit ihre Kooperationsbereitschaft bei den anstehenden Veränderungen davon abhängig gemacht, ob mit der Einrichtung eines Verfassungsrates auch eine angemessene öffentliche Beteiligung gewährleistet sei.

In der Frage der Sanktionierung des revidierten Grundgesetzes hat sich die Bonner Koalition bislang noch nicht festgelegt. Während die FDP bereits vor der Wahl eine Volksabstimmung parallel zu den Bundestagswahlen 1994 gefordert hatte, stößt dieser Vorschlag bei der Mehrheit der Union auf Ablehnung. Lediglich Innenminister Schäuble, der sächsische Ministerpräsident Biedenkopf und Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth hatten in dieser Frage Konzessionsbereitschaft signalisiert. Bei den anstehenden Grundgesetzänderungen geht es der Union unter anderem um die Möglichkeit von Bundeswehreinsätzen im Rahmen von UNO-Kontingenten sowie einem Gesetzesvorbehalt für den Asylartikel 16. Eis

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen