Sacred Feat

Sacred Feat sind eine Band, deren Mitspieler aus der Türkei, England, Portugal und Deutschland stammen und können als ein praktisches Beispiel für die völkerverbindende Komponente in der Musik angesehen werden. Ein wichtiges kulturelles Kriterium, was sich eigentlich in allen Kunstsparten niedergeschlagen hat oder zumindest aus ihnen herausgelesen werden kann. Auch die Initiatoren der Filmfestspiele betonen in diesen Tagen die friedliebende internationale Diskussion als Maxime von Konfliktbewältigung, wo die Weltpolitik diese mal wieder ignorant hinwegfegt.

Musikalischen Stellungnehmen zu Krieg und Frieden wird zur Zeit von den Medien plötzlich brisantes Wirkungspotential zugesprochen, und bestimmte Songs werden aus dem Äther verbannt — welche Ehrerbietung für meist harmlose Liedchen wie »Imagine«. Aber die Möglichkeit besteht, daß sie Verständigung fördern oder gar zum Nachdenken anregen und zu daraus resultierenden Solidaritätsaktivitäten führen, Betroffenheitsgefahr!

Sacred Feat nun praktizieren Multikultur, stellen sie auch als Hintergrund ihres Banddaseins heraus, erheben sie allerdings weder zum musikalischen, noch zum thematischen Programm. Ihre Musik ist keineVerbindung verschiedener Ethno-Stilarten, sondern zeigt sich dem Punk zugeneigt. Straighte harte Riffs werden getrieben von rhythmischen Peitschenschlägen, und die Stimme des Sängers Russ aus Manchester erinnert nicht selten an das markante Organ Jello Biafras.Damit ist die Richtung angedeutet.

Textlich schlagen sie sich auf die Seite der in der Gesellschaft gefangenen Steuerzahler, die von Suff und Wahn bedroht sind, stehen also mitten im Alltafgskampf. Das hat wirklich allseits verbindende Momente, wie es sich vor allem erweist, wenn Sacred Feat Power ins Volk pusten. Nur wäre für das entscheidende Quentchen Druck eine zweite Gitarre manchmal angemessen. Schwalbe

Ab 21 Uhr im Osten