Heute über Papua

■ Mathieu Debout u.a.: "Kinder der Steinzeit?

HEUTEÜBERPAPUA...

Ein ausgesprochen empfehlenswerter Bildband über die Papua ist kürzlich in der „edition aragon“ erschienen. Leider konnte sich der Verlag nicht zurückhalten, für den Titel ein beliebtes Klischee aufzugreifen: Kinder der Steinzeit? Doch nur der Titel ist Klischee. Am Ende des Buches wird konstatiert: Die Papua-Kultur ist weder „Steinzeit“ noch „Zivilisation“. Der Bildband gibt einen ausgezeichneten Einblick in die Kultur, Bedrohung und Zerstörung der Dani, Jali und Eipomek-Papua aus dem Baliem-Tal.

Bis vor wenigen Jahrzehnten lebten diese Völker aufgrund ihrer geographischen Abgeschiedenheit noch weitgehend traditionell — auf eine Art, die sich den schwierigen Bedingungen des tropischen Regenwaldes optimal angepaßt hatte. Dann drangen alle diejenigen in ihre Gebiete ein, denen es offenbar schwerfällt, eine fremde Lebensart zu akzeptieren und in Ruhe zu lassen: Missionare, Soldaten, Verwaltungsangestellte, Händler und schließlich die unvermeidlichen Touristen und Touristinnen. Letztere werden in dem Band ebenso für die Zerstörung der Papua-Kultur verantwortlich gemacht wie alle anderen ungebetenen Gäste, auch wenn die Touristen betrogene Zerstörer sind:

„Die mit vollautomatischen Kameras bewaffneten Touristen aus den Wohlstandsgesellschaften wiederum interessieren sich weniger für den in Lumpen gekleideten, kulturell entwurzelten und von den javanischen Zuwanderern proletarisierten Papua als vielmehr für dessen steinzeitliches Original ... In Wamena (größter Ort im Baliem- Tal, Anm. K.L.) freilich sind Eingeborene ausgebucht. Wer dennoch etwas für die Lieben daheim mitnehmen möchte, wer sich in ein Schweinefest mit Kriegstanz und Musik einkaufen will, muß schon den vielfachen Monatslohn eines Grundschullehrers einem cleveren deutschen Trekking-Unternehmer auf den Tisch legen. Der gibt das an seinen indonesischen Geschäftspartner weiter. Die Zeichen der Zeit erkennend, weiß dieser um den Exotikkonsum seiner Gäste und opfert auf dem freien Markt den nichtsahnenden Gästen aus Deutschland den „sozialen Ort“ der Papua-Kultur: das Schweinefest. Exotisierung, Vermarktung und Zerstörung der fremden Kultur nehmen so ihren Lauf ...“

Die Autoren rufen zu einer „Gegen-Mission“ auf, die den Wert der Papua-Kultur erkennt, deren Erfolg jedoch sie selbst eher skeptisch sehen. Klemens Ludwig

Mathieu Debout u.a.: Kinder der Steinzeit?, edition aragon, Moers 1990, 160 S., 117 Abb., DM 39,80