piwik no script img

KOMMENTAREin Ostermärschlein

■ Müssen es denn amerikanische Bomben sein?

Saddam ist nicht mehr Hitler und Bush nicht mehr die Wurzel allen Übels; CNN ist wieder eine ganz normale TV-Station und der Krieg ist aus — zumindest im Fernsehen. Außerdem war das Wetter schlecht. Da war der Ostermarsch eben mal ein bißchen schlechter besucht.

Man fragt sich bloß: Wo sind die Aktivisten der Friedensbewegung, die den internationalen Widerstand gerade so schön vernetzt hatten, bevor das Ende des Krieges »ausbrach«. Im Süden des Iraks walzen Panzer der Republikanischen Garde, die die »chirurgischen Eingriffe« der Alliierten offenbar ziemlich gut überstanden haben, die aufständische Bevölkerung nieder, im Norden bombardieren irakische Hubschrauber die kurdische Bevölkerung; in Kuwait werden PalästinenserInnen gejagt; im Irak hungert die Zivilbevölkerung. Der Krieg nach dem Krieg kostet jeden Tag hunderte oder tausende das Leben. Er ist nicht zu Ende, es fallen nur keine amerikanischen Bomben mehr.

Abgesehen davon, daß Demonstrationen bei Sonnenschein mehr Spaß machen, scheint vielen das Gefühl zu genügen, im Recht geblieben zu sein: Die High-Tech-Bombardements der Alliierten haben keine Probleme gelöst, sie haben stattdessen in jeder Hinsicht eine Katastrophe angerichtet. Aber diese Einsicht ist keine Entschuldigung, jetzt den Mund zu halten.

Die demonstrierenden SchülerInnen, GewerkschafterInnen oder StudentInnen waren glaubwürdig, als sie sich gleichermaßen gegen die Kriegstreiber Bush und Hussein stellten, sich nicht einfach in die Antiamerikanismus-Schublade stecken liessen. Jetzt müssen sie sich die Frage gefallen lassen, ob es immer erst amerikanische Bomben sein müssen, die die Menschen hier in Wut und Protest auf die Straße treiben. Anita Kugler/Andrea Böhm

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen