piwik no script img

KOMMENTARNachdenken fördern

■ Nach der traditionellen 1.-Mai-Randale

Für den Innensenator war es ein Hauptstadt-Test, und die Polizei hatte es folglich nicht leicht: Junge Kreuzberger Randalinskis hatte sie vor sich und mißtrauische Bonner Abgeordnete im Nacken. Mit Bravour habe man die Aufgabe gelöst, versicherte die Polizeiführung gestern, und Heckelmann zog eine positive Bilanz. Berlin habe die Prüfung bestanden.

Polizeiführung und Innensenator überschlugen sich vor Begeisterung — doch sie können bald auf die Nase fallen. Denn der geschickte Massenaufmarsch der Polizei verdeckt nur schlecht die kleinen Schweinereien im Detail. Um so schlimmer, daß der neue Innensenator — anders als sein Vorgänger Erich Pätzold — wenig Neigung hat, Übergriffen der Beamten nachzuspüren. Schon vor dem 1. Mai gewährte er den Polizisten die Generalabsolution: Nach den Prügeleien in Kreuzberg werde es keine »Nackenschläge« des Senators geben, versprach er seinen Mannen. Also: Wer über die Stränge schlagen wollte, der durfte es sich leisten.

Während der Demonstration am Nachmittag agierte die Polizei noch klug und hielt sich zurück. Die Einsätze in der Nacht waren schlau organisiert, aber klug waren sie nicht mehr. Daß die Sachschäden in Kreuzberg gering blieben, daß es weniger Verletzte gab als in den letzten Jahren, das war offensichtlich nicht nur ein Erfolg der Polizei. Selbst einige Polizeibeamte räumten es ein: Jugendgangs und autonome Grüppchen hielten sich in diesem Jahr von selbst zurück. Rot-grüne Deeskalationspolitik und erregte Debatten in der einschlägigen Kreuzberger Szene haben einige Betonköpfe in den Gangs und der autonomen Szene die schwierige Kunst des Nachdenkens gelehrt. Das sollte man fördern, nicht zerdeppern. Denn der Kopf ist nicht dazu da, ihn hinzuhalten — schon gar nicht in der Hauptstadt. Hans-Martin Tillack

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen