: „Hier als Mäuschen zu sitzen, hätte keinen Zweck“
■ Angela Uhlig-van Buren, Regierungsdirektorin beim Finanzsenator / taz Serie über Karriere Frauen (III)
hier bitte das
Frauenlogo
Nein, ein Mäuschen ist sie nicht: Angela Uhlig- van Buren, 39, seit Anfang 1990 Regierungsdirektorin bei Finanzsenator Claus Grobecker. Wie sie schon mit einem Rucken des Kopfes den Qualm
Hier bitte die Frau
hinterm Schreibtisch
Regierungsdirektorin, hinterm Schreibtisch verschanztFoto: Tristan Vankann
wegbläst oder energisch die nächste Zigarette auf der lederbezogenen Schreibtischplatte dreht! Gauloise ohne Filter. Eine Regierungsdirektorin stellt man sich anders vor, dezent gestylt, im Bürokostüm. Aber solchen Klischees will sie sich nicht beugen. Ihre Kleidung ist eher bequem als elegant, ihre Sprache leger. Die dunkelblonden Haare trägt sie praktisch kurz. Wenn sie nicht gerade raucht oder dreht, zupft sie mit der rechten Hand darin herum. Ein bißchen nervös ist sie schon zu Beginn des Gesprächs. Vielleicht hat sie sich deshalb hinter ihrem breiten Schreibtisch verschanzt. Man soll nicht soviel Aufhebens von ihr machen. Sie sieht sich nicht als „Karrierefrau“ in ihrem Job, zu dem sie kam „wie die Jungfrau zum Kind“, sagt sie.
Die breite Treppe zu Grobis marmorbestücktem Art-Deco- Imperium mit dem Messing- Schriftzug „Senator für Finanzen“ steigen nicht viele Frauen empor. Neben der Quereinsteigerin Uhlig van Buren (sie war vorher acht Jahre lang Staatsanwältin) sitzt im Finanzressort nur eine weitere Frau auf einer A15-Stelle, was dem Gehalt eines Schulleiters entspricht. Angela Uhlig van Buren weiß das ganz genau, denn nebenbei ist sie auch Frauenbeauftragte der Finanzverwaltung.
Grobeckers Zuarbeiterin in Zimmer 217 ist Referatsleiterin der Haushaltsabteilung. Alles, was in den Ressorts Soziales, Gesundheit, Justiz und Sport irgendwie finanzrelevant ist, insgesamt ein Volumen von 1,5 Milliarden Mark, wandert über ihren Schreibtisch. Der umstrittene Ankauf des Containerschiffes für Asylbewerber fällt zum Beispiel in ihren Aufgabenbereich. Bevor sie Grobecker ihren Vorschlag auf den Schreibtisch packt, fährt sie dann schon mal selber raus in den Hafen, um sich vor Ort ein Bild zu machen. „Also, da kommt man schon ganz schön tief in Politikfelder der beteiligten Ressorts hinein“, sagt sie, und das findet sie „toll“, denn - die Vokabeln kehren im Gespräch immer wieder - sie will „gestalten“ und „durchsetzen“. „Der Anteil, der einem Spaß macht an der Arbeit,
der muß deutlich über 50 Prozent liegen“ ist ihr Credo. Sackt der Spaßanteil unter die Hälfte ab, dann kriegt sie „son Kribbeln im Bauch“ - und dann geht sie.
1978 hat Angela Uhlig van Buren ihr Jurastudium - einphasige Juristenausbildung an der Bremer Universität - abgeschlossen. Eigentlich wollte sie Arbeitsrichterin werden, aber da war damals in Bremen keine Stelle frei. Lange herumsuchen konnte sie nicht. Ihr Mann studierte noch. Sie hatte ein zweijähriges Kind, so daß sie darauf angewiesen war „zügig Geld zu verdienen.“ Sie kam beim damaligen Senator für Strafvollzug und Rechtspflege unter, hat Beschwerden und Petitionen bearbeitet „und dies und jenes, was in den Knästen so zu tun war.“ Dabei hat sie sich dann ein bißchen „kapriziert auf die Lage der weiblichen Gefangenen“ und nebenbei am Alternativkommentar zum Strafvollzugsgesetz mitgeschrieben. Aber: „Ewig Beschwerden und Petitionen füllt den Menschen nicht aus“, erinnert sie sich lakonisch. Ja, und dann hatte sie die Möglichkeit, in die Justiz zu gehen.
Sie konnte wählen zwischen Richterin und Staatsaanwältin und wählte die Staatsanwältin, weil sie keine Lust hatte, „erst mal drei Jahre durch die Kammern gejagt zu werden.“ Als Staatsanwältin konnte sie schon nach drei Monaten selbständig arbeiten. Als dann die Sonderzuständigkeit für Umweltschutz eingerichtet wurde, meldete sie Ansprüche an das Dezernat an. Man hielt sie auch für geeignet, allerdings hätte sie laut Stellenverteilungsplan den Dezernenten für Politikstrafsachen im Amt vertreten müssen, und der hielt sie für „nicht so zuverlässig“, sagt sie etwas spitz, auf der Stirn erscheinen zwei steile Falten. Inhaltliche Differenzen? Na ja, meint sie schließlich, generalpräventive Gesichtspunkte bei der Verfolgung von beispielsweise ungenehmigten Demonstrationen hätte sie im Gegensatz zu den Kollegen nicht besonders hochgehalten. Sie hat das Dezernat nicht bekommen. Das saß tief. „Ich hab das dann mehr oder weniger vergessen, diesen Affront, bis sozusagen auf den Punkt, wo einen das verletzt hat. Na gut.“
Na gut. Als dann das Dezernat zur Verfolgung von Sexualstraftaten frei wurde, hätte sie das gerne übernommen. Aber das bekam Claudia Traub. Eine gute Wahl, gesteht auch Angela Uhlig van Buren zu, nichts gegen die Person, „das war eher von mir so eine persönliche Geschichte, daß ich meinte, daß ich eigentlich die älteren Ansprüche hätte an das Dezernat.“ Sie hatte also das zweite Dezernat, das sie wollte, „das zweite in acht Jahren, das ist ja nicht gerade unverschämt“, auch nicht gekriegt. Das alarmierende Kribbeln im Bauch stellte sich ein. Und dann hat sie sich gesagt: „Nun ist es genug. Nun ist sozusagen die Frustrationsgrenze erreicht.“ Ein halbes Jahr später saß sie beim Senator für Finanzen.
„Ganz reibungslos“ ist sie als „Quereinsteigerin“ da reingerutscht. Haben Beziehungen nachgeholfen? Sie überlegt. Nein, nicht daß sie wüßte. Natürlich hat sie sich auf das Vorstellungsgespräch „ein bißchen“ vorbereitet, „so Bremer Haushaltsrecht ist ja bekannt, kann sich ja jeder reinlesen.“ Wie würde ein Mann das wohl erzählen? Und dann ist sie genommen worden. „Sie wollten wohl ganz gerne eine Frau und eine Juristin sollte es wohl sein. Und manchmal kann man ja denn auf so einem Ticket...“, sagt die Frauenbeauftragte der Finanzverwaltung.
„Viele trauen es sich nicht zu, eben diese Mühle, durch so eine Finanzbehörde durchzudackel, das ist schon ganz schön mühsam“
Mit den Frauen ist das so eine Sache, findet sie: Einerseits sind die Verhältnisse nicht so. Die Finanzverwaltung ist eine besonders traditionelle Behörde. Bis auf gelegentliche Quereinsteiger muß man sich hochdienen, die typische Finanzausbildung zusätzlich zum Jurastudium absolvieren mit Verschickungen hierhin und dahin. Welche Frau macht das schon, vor allem, wenn sie Kinder hat. Andererseits liegt es aber auch an den Frauen selber. Viele trauen es sich nicht zu, „eben diese Mühle, gerade durch so eine Finanzbehörde durchzudackeln, das ist schon ganz schön mühsam.“
Sie traut sich das zu, beschreibt sich selbst als zupackend: „Hier als Mäuschen zu sitzen, hätte jedenfalls wenig Zweck, weil man ja ständig an allen Fronten durchsetzen muß.“ Der Beruf ist für sie immer vorgegangen, vor Familie und Kindern: „Ich hab den Job immer son bißchen über das Mutter- und Hausfrauendasein gestellt. Es war mir schon immer wichtig, ständig zu arbeiten und mich nicht auf den Kindern auszuruhen.“ Zwei hat sie, die sind inzwischen 15 und zehn Jahre alt. Als sie „alleinerziehend wurde“, wie sie in einem Nebensatz bemerkt, waren die Kinder drei und
„Du machst den großen Zampano und wir passen auf deine Kinder auf.“
acht Jahre alt. Das kriegte sie nur geregelt über eine „wunderbar funktionierende Nachbarschaft.“ Andere Frauen nahmen die Kleinen von der Kindergruppe mit nach Hause, und abends hat sie sie dann eingesammelt. Aber zeitweise kam sie sich schon als „Rabenmutter“ vor, „wird einem
Hier bitte die Frau
auf der Treppe
Die Treppe zu Grobis Marmorimperium steigen nicht viele Frauen emporFoto:Tristan Vankann
denn ja auch vermittelt. Die anderen Frauen sagten schon mal: ‘Du gehst da deinem Job nach, machst den großen Zampano und wir kümmern uns hier um die Kinder'“, erinnert sie sich, noch ein bißchen burschikoser als üblich. Tiefer Zug an der Zigarette: Aber letztendlich scheint es gut gegangen zu sein, meint sie. Die Kinder hätten nicht sonderlich gelitten, sondern im Gegenteil an Selbständigkeit gewonnen. Die Kinder hätten ihre Berufstätigkeit voll akzeptiert.
Die Arbeitsatmoshäre im Hause Grobecker beschreibt sie als ausgesprochen gut, viel selbständige Arbeit, keine Konkurrenz der Ressorts untereinander. Auch der Hausherr selbst trägt zum netten Klima bei, sagt sie. Neben ihrer regulären Arbeit versucht sie zur Zeit, ihre Abteilung, und später möglichst die ganze Finanzverwaltung, auf EDV umzustellen. Zwar ist sie selbst da keine Expertin, denn „das habe ich noch nicht so mitbekommen. Ich bin ja keine siebzehn mehr“, aber sie macht sich kundig. Denn schließlich geht es nicht an, daß
wir hier wie im vorigen Jahrhundert ständig dicke Papierberge bewegen.“ Was sich zur Zeit auf ihrem Schreibtisch und dem runden Tisch der Sitzecke türmt, sind die Verhandlungspapiere der Koalitionsrunde, die ihren Arbeitsbereich betreffen, kiloschwer.
Gezielte Karriereplanung hat Angela Uhlig van Buren nie gemacht. Die Frage wundert sie geradezu. Es kam immer irgendwie so, durch die Umstände oder durch ihre Veränderungswünsche. Schließlich mußte sie immer erstmal dafür sorgen, daß ihre Familie satt wurde. Da mußte sie sich schon „nach der Decke strecken“, für großartige Pläne oder Wünsche wäre da gar kein Platz gewesen. Aber „also, wenn ich da frei wäre, irgendjemand mich sponsern würde, würde ich mich aufs EG-Recht schmeißen und nach Brüssel gehen.“ Annemarie Struß-von Poellnitz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen