piwik no script img

Der Beirat zum Atomausstieg

Hannover (taz) — Eine Expertin und elf Experten werden der niedersächsischen Umweltministerin Monika Griefahn künftig bei ihren Bemühungen zur Seite stehen, den Ausstieg des Landes aus der Atomenergie zu schaffen.

Ein Jahr später als erwartet hat die parteilose Ministerin gestern die erste Sitzung des niedersächsischen „Beirats für Fragen des Kernenergieausstiegs“ eröffnet, der künftig Experten wie Klaus Traube, Lothar Hahn, Reiner Geulen, Dieter von Ehrenstein oder Detlef Appel vierteljährlich in Hannover zusammenführen wird.

Zu Vorsitzenden des Beirats, der das Ministerium künftig mit Stellungnahmen und Gutachten versorgen soll, wurden die Bremer Physikerin Inge Schmitz-Feuerhake und ihr hannoverscher Fachkollege Helmut Hirsch bestellt. Zu Themen wie etwa Reaktorsicherheit, Endlagerung und Rechtsfragen des Ausstiegs will das Gremium insgesamt sechs Beiratsauschüsse installieren, die im Sechs-Wochen-Rhythmus Fachfragen diskutieren sollen.

Monika Griefahn, deren Haus im kommenden Jahr 450.000 DM für die Arbeit des Beirats zur Verfügung stellt, bezeichnete es gestern als „längst Überfällig, den Sachverstand von Experten zusammenzuführen, die nicht in die Atomwirtschaft eingebunden sind“. Der Beirat werde ein Gegengewicht zur stromlinienförmig auf Atomenergie ausgerichteten Reaktorsicherheitskommission bilden und dadurch „die Diskussion beleben“. Die Landesregierung werde das Gremium insbesonders bei Fragen der Sicherheit von Atomanlagen hinzuziehen, so etwa bei der sicherheitstechnischen Begutachtung des Atomkraftwerks Stade. Auch ein für den kommenden Herbst in Hannover geplantes internationales Endlager-Hearing werde der Beirat mit vorbereiten, kündigte die Ministerin an. Ein Termin für den tatsächlichen Ausstieg Niedersachsen aus der Atomkraft konnte Monika Griefahn gestern nicht nennen. „Eine konkrete Prognose“, so sagte sie, wäre sehr vermessen. Jürgen Voges

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen