Filmkritik

■ Filme und Diskussion über den Zweiten Weltkrieg

Begleitend zu den Filmvorführungen, die parallel zu der Ausstellung »Der Krieg gegen die Sowjetunion« im Martin-Gropius- Bau zu sehen waren und von den Freunden der Deutschen Kinemathek und der Stiftung Klassenlotterie unterstützt wurden, ist eine Textsammlung von Interviews und Zeitkritiken entstanden, die die oft kontroverse Rezeption dieser Filme in Ost und West spiegelt und demnächst auch in gebundener Form, als Katalog, vorliegen wird.

Der Ost-West-Aspekt der Debatte um Krieg und Frieden, Schuld und Aussöhnung sowie historisch bedingte Wertungen und Umwertungen des Krieges der Ideologien nehmen darin eine zentrale Stellung ein. Heute klingt die Reihe mit einem Podiumsgespräch aus, bei dem Kritiker die Frage der Rezeption des sowjetischen Films diskutieren. Als Gesprächsteilnehmer werden unter anderem Karena Niehoff, Volker Baer, Heinz Kersten, Horst Knietzsch, Hans-Jörg Rother, Georg Schoen und Ulrich Gregor als Leiter der Diskussion erwartet. Der Abend wird mit Alexander Sokurows Film Abendopfer (UdSSR, 1987) eingeleitet und nach der Diskussion mit Michail Romms Der gewöhnliche Faschismus ausklingen. Dietmar Hochmuth

Heute abend, den 20.12. um 19 Uhr, Filmsaal im Martin-Gropius-Bau, Eintritt frei.