Von sechs DM bis unendlich

■ Wie finanziert man den Dachaus- und aufbau?

1) Der soziale Mietwohnungsbau. Das Land Berlin zahlt Aufwendungshilfen, um die Kostenmiete auf sechs bis sieben Mark kalt pro Quadratmeter zu subventionieren. Die Wohnung darf nur an einen Mieter mit Wohnberechtigungsschein vermietet werden.

2) Der 2. Förderweg. Es gibt geringere staatliche Zuschüsse. Der Mieter zahlt zwischen 9 und 14 Mark kalt den Quadratmeter und darf maximal doppelt soviel verdienen als ein Sozialmieter.

3) Das Sonderprogramm Dachausbau. Das Land Berlin zahlt 40.000 Mark pro Dachwohnung, die mindestens 50 Quadratmeter haben muß. Die Miete wird frei vereinbart. Der Vermieter muß diese oder eine andere Wohnung zur ortsüblichen Miete an jemanden mit WBS und Dringlichkeit vermieten.

4) Modernisierungsprogramm. Das Dachgeschoß wird zusammen mit der Modernisierung eines Altbaus ausgebaut. Die Miete liegt 50 Pfennig pro Quadratmeter über der der anderen Wohnungen im Haus.

5) Das Eigentumsprogramm. Interessenten kaufen eine Dachwohnung und bauen sie aus. Das Land Berlin zahlt ihnen ein Baudarlehen von 1.600 Mark pro Quadratmeter. Der Zinssatz richtet sich nach dem Einkommen.

Näheres erfährt man bei der landeseigenen Wohnungsbaukreditanstalt. esch