Mann gönnt sich ja sonst nichts

■ Prostitutions-Tourismus und Ausbeutung ausländischer Frauen gilt als »Kavaliersdelikt«

Neukölln. »Als alleinreisendem Mann sei es Ihnen vergönnt, während Ihres Thailand-Aufenthalts eine einheimische Freundin zu finden. Lassen Sie sich dabei nicht irre machen vom Gezeter mancher Frauenverbände...« (Neckermann in seinem Thailand-Reiseführer von 1990 auf der Seite »ABC des guten Tons«).

Um den Umgang mit »exotischen« Frauen ging es bei einer Diskussionsrunde im Rahmen der Ausstellung »Menschenfresser — Negerküsse« in der Galerie am Körnerpark. Gefragt wurde vor allem, wie es zu dem Trend kommen konnte, in Frauen aus fernen Ländern die stets gefügige Prostituierte zu sehen — im Heimatland als »Freundin«, in Deutschland als per Katalog ausgesuchte »Partnerin« bezeichnet.

»Diese Männer, die afrikanische oder asiatische Frauen ausbeuten oder — freilich nur für kurze Zeit — heiraten wollen, sind meistens beziehungsunfähig, wechseln oft die Partnerin oder leiden an einer überstarken Mutterbindung«, vermutete Lea Ackermann, katholische Ordensschwester mit langjährigen Erfahrungen in Ruanda und Mombasa. Vordergründig wären es wohl »rassistische Erwartungen« an Gefügigkeit und ständiges Fröhlichsein, so Molly Varghese von »Ban Ying«, der Interessensgemeinschaft thailändischer Frauen in Berlin. Auch die Reiseveranstalter trügen durch ihr Angebot zur Ausbeutung der Frauen bei: »Wo touristisches Gebiet erschlossen wird, entsteht der Prostitutions-Tourismus gleich mit.«

Die Frauen selbst, die oft allein eine Familie ernähren müssen, führen ökonomische Gründe zur Prostitution — das muß nicht immer gleich die tiefste Armut sein. »Die Entscheidung dazu treffen sie aus freien Stücken«, weiß Elke Junius vom Gesundheitsamt Charlottenburg. Das große Geld machen Schlepper und Zuhälter. Die Frauen gehen leer aus, müssen sie doch oft immense »Pseudokosten« für die Vermittlung und den Flug abarbeiten. Das dauert häufig so lange, bis sie wieder in ihr Heimatland abgeschoben werden.

Sich selbst zu helfen, ist den Frauen kaum möglich, verstehen sie doch im seltensten Fall Deutsch. Sie haben auch wenig Gelegenheit, die Sprache im Umgang mit anderen zu lernen, weil häufig nicht nur Zuhälter, sondern auch die Ehemänner ihre ausländischen Frauen einsperren. Sich mit Leidensgenossinnen auszusprechen, wagen die Ausländerinnen oft nicht aus Angst, womöglich von der Gesprächspartnerin im Heimatland schlechtgemacht zu werden.

Daher sind die Frauen rundherum abhängig und ausbeutbar. Und wenn sie aufmucken, geht der Mann zur Ausländerpolizei und beschwert sich. Dank des scharfen Ausländergesetzes, so die Ordensschwester, genüge ein: »Meine Frau geht anschaffen«, um die lästig gewordene Frau loszuwerden. sos